Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Innensicht und Fremdbild am Beispiel der Freimaurerei
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Wo immer sich Menschen zu Bünden zusammenschließen, deren Mitglieder sich in ihren Weltanschauungen oder religiösen Vorstellungen von der Mehrheit der Bevölkerung unterscheiden und sich auch durch mehr oder weniger geheim gehaltene Symbole und Rituale von ihnen abgrenzen, entstehen um deren "Geheimnisse" Mythen und Legenden. Immer wieder wurde und wird vermutet, dass von solchen "Geheimbünden" eine Gefahr ausgeht und die dann entstehenden Verschwörungstheorien dienen dann als Begründung und oft auch als Vorwand diese Bünde zu diskriminieren und ihre Mitglieder zu verfolgen. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Freimaurer, deren Organisation(en) in Deutschland, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus verboten und deren Mitglieder oft grausam verfolgt wurden. Die Beziehung zwischen der durch Symbole und Rituale zum Ausdruck gebrachten Demarkation der Freimaurer und den (oft gewollten) Fehlinterpretationen, die dann Grundlage für Verschwörungstheorien, Diffamierung und Diskriminierung lieferten, sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Autorentext
Björn Theis studierte Ethnologie mit den Schwerpunkten Netzwerkanalyse, Wirtschaftsethnologie und Ritualtheorie an der Universität zu Köln. Gegenwärtig beschäftigt er sich mit der Konstruktion von Fremd- und Eigenbildern kultureller Gruppen in computervermittelten Räumen.
Klappentext
Wo immer sich Menschen zu Bünden zusammenschließen, deren Mitglieder sich in ihren Weltanschauungen oder religiösen Vorstellungen von der Mehrheit der Bevölkerung unterscheiden und sich auch durch mehr oder weniger geheim gehaltene Symbole und Rituale von ihnen abgrenzen, entstehen um deren "Geheimnisse" Mythen und Legenden. Immer wieder wurde und wird vermutet, dass von solchen "Geheimbünden" eine Gefahr ausgeht und die dann entstehenden Verschwörungstheorien dienen dann als Begründung und oft auch als Vorwand diese Bünde zu diskriminieren und ihre Mitglieder zu verfolgen. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Freimaurer, deren Organisation(en) in Deutschland, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus verboten und deren Mitglieder oft grausam verfolgt wurden. Die Beziehung zwischen der durch Symbole und Rituale zum Ausdruck gebrachten Demarkation der Freimaurer und den (oft gewollten) Fehlinterpretationen, die dann Grundlage für Verschwörungstheorien, Diffamierung und Diskriminierung lieferten, sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: