Ästhetik der Warendarstellungen in der Moderne

Ästhetik der Warendarstellungen in der Moderne

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639259742
Untertitel:
Vergleichende Studie der Romane "Das Paradies der Damen" von Émile Zola und "Der kleine Gast" von Georg Hermann
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Piroska Voigt
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
152
Erscheinungsdatum:
2010
ISBN:
978-3-639-25974-2

Das Warenhaus als Phänomen der Moderne löste um die Jahrhundertwende heftige Debatten in der Öffentlichkeit aus, so dass hierzu auch zeitgenössische Schriftsteller wie Émile Zola Stellung nahmen. Er beschreibt in seinem Roman "Das Paradies der Damen" das Pariser Warenhaus "Paradies der Damen" und widmet sich ausführlich dessen Warendarstellungen. Dabei scheinen nicht nur der Warenhausbesitzer Mouret und seine Angestellte Denise zu den Protagonisten zu gehören, sondern auch die zahlreichen ästhetisch anmutenden Warendarstellungen. Georg Hermann greift Zolas Thematik in seinem Werk "Der kleine Gast" später wieder auf, indem er seinen Protagonisten Fritz Eisner über das Berliner Kaufhaus Wertheim und die dort gezeigten Warendarstellungen berichten lässt. Diese Arbeit setzt sich mit der Ästhetik der Warendarstellungen der beiden Romane vergleichend auseinander. Wie reagiert der Konsumentenkreis auf Waren und welche Macht geht von ihnen aus? Am Ende wird der Wandel der Warendarstellungen im Zeitraum zwischen Zola und Hermann nach sozio-ökonomischen, technologischen und psychologischen Aspekten erörtert.

Autorentext
Piroska Voigt hat Germanistik, Mittlere und Neuere Geschichte und Kunstgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und im Jahr 2009 ihren Magisterabschluss gemacht. Sie lebt heute in Frankfurt.

Klappentext
Das Warenhaus als Phänomen der Moderne löste um die Jahrhundertwende heftige Debatten in der Öffentlichkeit aus, so dass hierzu auch zeitgenössische Schriftsteller wie Émile Zola Stellung nahmen. Er beschreibt in seinem Roman "Das Paradies der Damen" das Pariser Warenhaus "Paradies der Damen" und widmet sich ausführlich dessen Warendarstellungen. Dabei scheinen nicht nur der Warenhausbesitzer Mouret und seine Angestellte Denise zu den Protagonisten zu gehören, sondern auch die zahlreichen ästhetisch anmutenden Warendarstellungen. Georg Hermann greift Zolas Thematik in seinem Werk "Der kleine Gast" später wieder auf, indem er seinen Protagonisten Fritz Eisner über das Berliner Kaufhaus Wertheim und die dort gezeigten Warendarstellungen berichten lässt. Diese Arbeit setzt sich mit der Ästhetik der Warendarstellungen der beiden Romane vergleichend auseinander. Wie reagiert der Konsumentenkreis auf Waren und welche Macht geht von ihnen aus? Am Ende wird der Wandel der Warendarstellungen im Zeitraum zwischen Zola und Hermann nach sozio-ökonomischen, technologischen und psychologischen Aspekten erörtert.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback