Die Vorrangstellung des Mannes bei der Bestimmung des Ehenamens

Die Vorrangstellung des Mannes bei der Bestimmung des Ehenamens

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639259506
Untertitel:
Eine rechts- und kultursoziologische Untersuchung zur Namenswahl bei der Eheschließung in Österreich
Genre:
Wirtschafts-Lexika
Autor:
Sarah Zaussinger
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
2010
ISBN:
978-3-639-25950-6

Die Namenswahl bei der Eheschließung, insbesondere das Phänomen der Vorrangstellung des Familiennamens des Mannes als traditionelle sowie rechtliche Benachteiligung der Frau wird in diesem Buch von mehreren Perspektiven beleuchtet. Einerseits schafft ein historischer Rückblick zu den Anfängen des Namenswesens Verständnis über die Wurzeln der Tradition der patriarchalisch geprägten Namensführung, auf der anderen Seite tragen Erläuterungen zu namensrechtlichen Entwicklungen zum Verständnis des gesetzlichen Rahmens der Namensbestimmung bei der Heirat bei. Mithilfe einer rechtssoziologischen Analyse des Namensrechts wird die Wechselwirkung von Recht und Gesellschaft in diesem Kontext erläutert. Schließlich wird im empirischen Teil der Arbeit die Situation der Namenswahl in Österreich dargestellt. Dabei zeigt sich, dass auch seit der Erweiterung der rechtlichen Möglichkeiten der Namensführung der Name des Mannes kaum an Dominanz verloren hat und die Frau nach wie vor überwiegend vom Namenswechsel bei der Eheschließung betroffen ist.

Autorentext
Sarah Zaussinger studierte an der Universität Wien Soziologie. Ihre Schwerpunkte während des Studiums lagen im Bereich der feministischen Theorien sowie der Rechtssoziologie. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Höhere Studien in Wien, wo sie vorwiegend in der Hochschulforschung tätig ist.

Klappentext
Die Namenswahl bei der Eheschließung, insbesondere das Phänomen der Vorrangstellung des Familiennamens des Mannes als traditionelle sowie rechtliche Benachteiligung der Frau wird in diesem Buch von mehreren Perspektiven beleuchtet. Einerseits schafft ein historischer Rückblick zu den Anfängen des Namenswesens Verständnis über die Wurzeln der Tradition der patriarchalisch geprägten Namensführung, auf der anderen Seite tragen Erläuterungen zu namensrechtlichen Entwicklungen zum Verständnis des gesetzlichen Rahmens der Namensbestimmung bei der Heirat bei. Mithilfe einer rechtssoziologischen Analyse des Namensrechts wird die Wechselwirkung von Recht und Gesellschaft in diesem Kontext erläutert. Schließlich wird im empirischen Teil der Arbeit die Situation der Namenswahl in Österreich dargestellt. Dabei zeigt sich, dass auch seit der Erweiterung der rechtlichen Möglichkeiten der Namensführung der Name des Mannes kaum an Dominanz verloren hat und die Frau nach wie vor überwiegend vom Namenswechsel bei der Eheschließung betroffen ist.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback