L-Glutamin und Krafttraining

L-Glutamin und Krafttraining

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639231571
Untertitel:
Auswirkungen von L-Glutamin auf das Muskelwachstum
Genre:
Sport
Autor:
Peter Schwarz
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
2010
ISBN:
978-3-639-23157-1

Ein Krafttraining mit submaximalen Krafteinsätzen führt zu einer Muskelhypertrophie. In dieser Studie wurde untersucht, ob und inwieweit sich die Zufuhr von L-Glutamin zur normalen Ernährung während einer 8-wöchigen Krafttrainingsperiode auf das Ausmaß einer zu erwartenden Muskelhypertrophie und ausgewählte Parameter der Körperzusammensetzung auswirkt. In der L-Glutamingruppe (tägliche Zufuhr von 10g L-Glutamin) trainierten 12 männliche Probanden, während in der Vergleichsgruppe (Training ohne L-Glutamingabe) 7 Probanden nach einem vorgegebenen Trainingsplan das Krafttraining absolvierten. Beide Gruppen trainierten 3x pro Woche, wobei alle 2 Wochen ein 10er Repetitionsmaximum erhoben wurde um zu gewährleisten, dass die Probanden mit einer für die Muskelhypertrophie ausreichend hohen Intensität trainieren. Zusätzlich wurden bei jedem der Probanden vor Trainingsbeginn und nach Trainingsende die Dicke subkutaner Fettschichten (Lipometer) und die fettfreie Körpermasse (mittels bioelektrischer Impedanzanalyse) gemessen. Anthropometrische Messungen (Körperhöhe, Körpermasse, Körperumfänge) wurden ergänzend eingesetzt.

Autorentext
Mag.rer.nat.; Diplomstudium der Sportwissenschaften an der KF Universität Graz. Studienschwerpunkte: Trainingswissenschaften, Sportphysiologie, Anatomie. Selbstständig tätig in der Sportwissenschaftlichen Beratung in Kirchschlag B.W. (Trainingsberatung, Ernährungstraining, Mentales Training, betriebliche Gesundheitsförderung)

Klappentext
Ein Krafttraining mit submaximalen Krafteinsätzen führt zu einer Muskelhypertrophie. In dieser Studie wurde untersucht, ob und inwieweit sich die Zufuhr von L-Glutamin zur normalen Ernährung während einer 8-wöchigen Krafttrainingsperiode auf das Ausmaß einer zu erwartenden Muskelhypertrophie und ausgewählte Parameter der Körperzusammensetzung auswirkt. In der L-Glutamingruppe (tägliche Zufuhr von 10g L-Glutamin) trainierten 12 männliche Probanden, während in der Vergleichsgruppe (Training ohne L-Glutamingabe) 7 Probanden nach einem vorgegebenen Trainingsplan das Krafttraining absolvierten. Beide Gruppen trainierten 3x pro Woche, wobei alle 2 Wochen ein 10er Repetitionsmaximum erhoben wurde um zu gewährleisten, dass die Probanden mit einer für die Muskelhypertrophie ausreichend hohen Intensität trainieren. Zusätzlich wurden bei jedem der Probanden vor Trainingsbeginn und nach Trainingsende die Dicke subkutaner Fettschichten (Lipometer) und die fettfreie Körpermasse (mittels bioelektrischer Impedanzanalyse) gemessen. Anthropometrische Messungen (Körperhöhe, Körpermasse, Körperumfänge) wurden ergänzend eingesetzt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback