Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Anerkennung von Differenz, Multikulturalismus versus liberalen Egalitarismus und das Hypostasieren von Identität
Genre:
Politische Soziologie
Autor:
Gerhard Nachtnebel
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Was bedeutet "Multikulturalismus"? Ist dieser unscharfe Begriff vom Neologismus zu einer Ideologie geworden? Sind die Anerkennung von Differenz und Identität in eine liberale Gesellschaftstheorie integrierbar? Entwickelt sich der Multikulturalismus bei bestimmten Zuwanderergruppen zu einem isolationistischen "pluralen Monokulturalismus", wie Amartya Sen behauptet? Nach einem Überblick über die Grundlagen der Multikulturalismus-Debatte stellt der Autor Positionen vor, in denen der "Multikulturalismus" thematisiert wird: Charles Taylors Forderung nach einer "Politik der Anerkennung"; die Ablehnung von Gruppenrechten durch Jürgen Habermas; Will Kymlickas liberaler Kulturalismus; Brian Barrys liberaler Egalitarismus und die Differenzierung seines Ansatzes durch Susan Mendus; Rogers Brubakers und Frederick Coopers Bestreben, "über Identität hinauszugehen" und eine Kritik der Hypostasierung von Identität. Das Buch richtet sich an alle, die an der Problematik des Multikulturalismus interessiert sind, sowie an PhilosophInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, Sozial- und KulturanthropologInnen und SoziologInnen.
Autorentext
Gerhard Nachtnebel, geboren 1939 in Wien, österr. Staatsbürger. Diplomkaufmann und Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien; Magister der Philosophie: Studium der Philosophie an der Universität Wien. Langjährige Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie.
Klappentext
Was bedeutet "Multikulturalismus"? Ist dieser unscharfe Begriff vom Neologismus zu einer Ideologie geworden? Sind die Anerkennung von Differenz und Identität in eine liberale Gesellschaftstheorie integrierbar? Entwickelt sich der Multikulturalismus bei bestimmten Zuwanderergruppen zu einem isolationistischen "pluralen Monokulturalismus", wie Amartya Sen behauptet? Nach einem Überblick über die Grundlagen der Multikulturalismus-Debatte stellt der Autor Positionen vor, in denen der "Multikulturalismus" thematisiert wird: Charles Taylors Forderung nach einer "Politik der Anerkennung"; die Ablehnung von Gruppenrechten durch Jürgen Habermas; Will Kymlickas liberaler Kulturalismus; Brian Barrys liberaler Egalitarismus und die Differenzierung seines Ansatzes durch Susan Mendus; Rogers Brubakers und Frederick Coopers Bestreben, "über Identität hinauszugehen" und eine Kritik der Hypostasierung von Identität. Das Buch richtet sich an alle, die an der Problematik des Multikulturalismus interessiert sind, sowie an PhilosophInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, Sozial- und KulturanthropologInnen und SoziologInnen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: