Kleine Staaten in der internationalen Politik

Kleine Staaten in der internationalen Politik

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639213607
Untertitel:
Der Fall Litauen: 1918 - 1930
Genre:
Politikwissenschaft
Autor:
Audrius Paura
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
2009
ISBN:
978-3-639-21360-7

Das Spannungsverhältnis zwischen rechtlicher Gleichheit und machtpolitischer Ungleichheit der Staaten kennzeichnet bis heute das Feld der internationalen Politik. Wie wichtig der völkerrechtliche Grundsatz der Staatengleichheit auch sein mag, so kann er die existenzsichernde Funktion für die einzelnen Staaten nicht leisten. Insbesondere für kleine und schwache Länder bleibt daher die Außenpolitik in erster Linie Sicherheitspolitik. In der problem- und theorieorientierten Fallstudie analysiert der Autor anhand des litauischen Beispiels die Beziehungen zwischen machtpolitisch ungleichen Staaten. Untersucht wird, welche Auswirkungen die Wandlungen des internationalen Systems, die Politik der Großmächte sowie die geopolitische Lage für die außenpolitische Situation Litauens im Zeitraum von 1918 bis 1930 hatten. Das Buch vermittelt grundlegende Einsichten in kleinstaatliche Aufgaben- und Problemfelder und erörtet die Frage, welche Verhaltensmuster das Handeln von kleinen Staaten leitet. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, ob die These vieler Kleinstaatenforscher zutrifft, wonach kleine Länder nur einen geringen Einfluss auf ihr eigenes Schicksal haben.

Autorentext
2001/05 Geschichtsstudium an der Universität Vilnius (B.A.); 2006/08 DAAD-Stipendiat an der Universität Konstanz: Studium der Politik- und Geschichtswissenschaften (M.A.); Erasmus-Studium an der Leibniz Universität Hannover (2004) und Karls-Universität Prag (2007/08); 2009 Praktika im Deutschen Bundestag (Internationales Parlaments-Stipendium)

Klappentext
Das Spannungsverhältnis zwischen rechtlicher Gleichheit und machtpolitischer Ungleichheit der Staaten kennzeichnet bis heute das Feld der internationalen Politik. Wie wichtig der völkerrechtliche Grundsatz der Staatengleichheit auch sein mag, so kann er die existenzsichernde Funktion für die einzelnen Staaten nicht leisten. Insbesondere für kleine und schwache Länder bleibt daher die Außenpolitik in erster Linie Sicherheitspolitik. In der problem- und theorieorientierten Fallstudie analysiert der Autor anhand des litauischen Beispiels die Beziehungen zwischen machtpolitisch ungleichen Staaten. Untersucht wird, welche Auswirkungen die Wandlungen des internationalen Systems, die Politik der Großmächte sowie die geopolitische Lage für die außenpolitische Situation Litauens im Zeitraum von 1918 bis 1930 hatten. Das Buch vermittelt grundlegende Einsichten in kleinstaatliche Aufgaben- und Problemfelder und erörtet die Frage, welche Verhaltensmuster das Handeln von kleinen Staaten leitet. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, ob die These vieler Kleinstaatenforscher zutrifft, wonach kleine Länder nur einen geringen Einfluss auf ihr eigenes Schicksal haben.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback