Leveraged Buyouts

Leveraged Buyouts

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639154375
Untertitel:
Durchführungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtung
Genre:
Handels- & Wirtschaftsrecht
Autor:
Paul Mitteröcker
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
72
Erscheinungsdatum:
2009
ISBN:
978-3-639-15437-5

Seit Beginn der 80er Jahre werden
Unternehmensübernahmen zunehmend im Wege von so
genannten Leveraged Buyouts (LBOs) praktiziert.
Dabei finanzieren die Erwerber den Kaufpreis zu
einem sehr hohen Anteil mit Fremdkapital.
Hauptcharakteristikum eines LBO ist das
wirtschaftliche Ziel, die Lasten aus der hohen
Fremdfinanzierung (Haftung, Zinsaufwand, Tilgung) in
der Zielgesellschaft, also dem zu erwerbenden
Unternehmen, zu konzentrieren. Der
Unternehmenserwerber macht sich beim LBO die
Hebelwirkung des Fremdkapitals für die Rendite
seines eingesetzten Eigenkapitals zu Nutze (der sog.
leverage effect).
Ein LBO ist ein massiver Eingriff in die Eigentümer-
und Kapitalstruktur eines Unternehmens. Natürlich
stellt sich dabei die Frage, aus welcher Motivation
ein LBO durchgeführt wird und welche die besonders
schutzwürdigen Parteien eines solchen Prozesses
sind. Der Autor Paul Mitteröcker stellt mögliche
Durchführungsmodelle sowie die steuerlichen Effekte
von LBOs vor. Weiters werden die Anforderungen
potentieller Zielunternehmen und die Auswirkungen
auf die beteiligten Stakeholder kritisch beleuchtet.

Autorentext
Magister der Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften: Studium der Wirtschaftspädagogik an
der Wirtschaftsuniversität Wien. Mitarbeiter im Controlling und
Berichtswesen bei der Humanomed Krankenhaus Management GmbH,
Wien.

Klappentext
Seit Beginn der 80er Jahre werden
Unternehmensübernahmen zunehmend im Wege von so
genannten Leveraged Buyouts (LBOs) praktiziert.
Dabei finanzieren die Erwerber den Kaufpreis zu
einem sehr hohen Anteil mit Fremdkapital.
Hauptcharakteristikum eines LBO ist das
wirtschaftliche Ziel, die Lasten aus der hohen
Fremdfinanzierung (Haftung, Zinsaufwand, Tilgung) in
der Zielgesellschaft, also dem zu erwerbenden
Unternehmen, zu konzentrieren. Der
Unternehmenserwerber macht sich beim LBO die
Hebelwirkung des Fremdkapitals für die Rendite
seines eingesetzten Eigenkapitals zu Nutze (der sog.
leverage effect).
Ein LBO ist ein massiver Eingriff in die Eigentümer-
und Kapitalstruktur eines Unternehmens. Natürlich
stellt sich dabei die Frage, aus welcher Motivation
ein LBO durchgeführt wird und welche die besonders
schutzwürdigen Parteien eines solchen Prozesses
sind. Der Autor Paul Mitteröcker stellt mögliche
Durchführungsmodelle sowie die steuerlichen Effekte
von LBOs vor. Weiters werden die Anforderungen
potentieller Zielunternehmen und die Auswirkungen
auf die beteiligten Stakeholder kritisch beleuchtet.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback