Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Zwischen Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit
Autor:
Patricia Aguilar Ramírez
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Lange Zeit wurden unter dem Begriff Menschenrechte
nur die klassischen Freiheits- und
Partizipationsrechte verstanden. Auch die
Untersuchung der Menschenrechtslage in Lateinamerika
konzentriert sich auf die Diktaturen, in denen die
Rechte auf Leben, persönliche Freiheit und Sicherheit
systematisch verletzt wurden. Folglich sind diese
Rechte in der Öffentlichkeit bekannter als eine
andere Kategorie: die der wirtschaftlichen, sozialen
und kulturellen Menschenrechte, zu denen u.a. die
Rechte auf gerechten Lohn, soziale Sicherheit,
angemessenen Lebensstandard oder auf Bildung und
Gesundheit zählen. Seit den 1990er Jahren befinden
sich die wsk-Rechte im Aufwind: mit der
Redemokratisierung mehrten sich in Lateinamerika
Forderungen, diesen Rechten mehr Beachtung zu
schenken und Geltung zu verschaffen. Diese Arbeit
geht der Frage nach, inwieweit die in nationalen
Verfassungen verbürgten Menschenrechte im Gegensatz
zur Rechtswirklichkeit stehen. Hierfür analysiert die
Autorin Fälle und Urteilssprechungen, aus denen am
deutlichsten Erkenntnisse über die Verfassungspraxis
gezogen werden können. Zudem deckt
sie die Unterprivilegierung bestimmter Gruppen bei
der Ausübung dieser Rechte auf.
Autorentext
Patricia Aguilar Ramírez, Diplom-Regionalwissenschaftlerin: Studium der Regionalwissenschaften Lateinamerika/ Politikwissenschaften an der Universität zu Köln und an der Universidad de Buenos Aires (Argentinien).
Klappentext
Lange Zeit wurden unter dem Begriff "Menschenrechte" nur die klassischen Freiheits- und Partizipationsrechte verstanden. Auch die Untersuchung der Menschenrechtslage in Lateinamerika konzentriert sich auf die Diktaturen, in denen die Rechte auf Leben, persönliche Freiheit und Sicherheit systematisch verletzt wurden. Folglich sind diese Rechte in der Öffentlichkeit bekannter als eine andere Kategorie: die der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte, zu denen u.a. die Rechte auf gerechten Lohn, soziale Sicherheit, angemessenen Lebensstandard oder auf Bildung und Gesundheit zählen. Seit den 1990er Jahren befinden sich die wsk-Rechte im Aufwind: mit der Redemokratisierung mehrten sich in Lateinamerika Forderungen, diesen Rechten mehr Beachtung zu schenken und Geltung zu verschaffen. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die in nationalen Verfassungen verbürgten Menschenrechte im Gegensatz zur Rechtswirklichkeit stehen. Hierfür analysiert die Autorin Fälle und Urteilssprechungen, aus denen am deutlichsten Erkenntnisse über die Verfassungspraxis gezogen werden können. Zudem deckt sie die Unterprivilegierung bestimmter Gruppen bei der Ausübung dieser Rechte auf.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: