Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Literaturauswertung, Experimentelles, Ergebnisse undDiskussion
Genre:
Naturwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Der Elastizitätsmodul, auch kurz E-Modul genannt,
erweist sich als wichtige Werkstoffkenngröße bei der
Ermittlung anderer Werkstoffkennwerte und bei der
Bauteilauslegung. Für metallische Werkstoffe ist
seine experimentelle Bestimmung jedoch nicht genormt.
Demzufolge streuen die Angaben des E-Moduls in
unzulässigen Grenzen, was auf Unterschiede in der
praktischen Durchführung der entsprechenden Versuche
sowie auf die teilweise subjektiv beeinflusste
Auswertung dieser zurückzuführen ist. Die Basis
dieser Arbeit bildet eine ausführliche
Literaturauswertung zu den experimentellen
Möglichkeiten der Ermittlung des Elastizitätsmoduls,
den versuchstechnischen Anforderungen und der
Genauigkeit der Verfahren. Darauf folgt die
systematische Auswertung von eigenen Versuchen
(Anwendung von statischen und dynamischen
Prüfverfahren) zur Ableitung einer Prüfempfehlung, um
den subjektiven Fehler bei der E-Modul-Bestimmung zu
minimieren. Untersuchte Werkstoffe: 3 Stahlsorten, 2
Gusseisensorten, 1 Aluminium-Knetlegierung. Dieses
Buch richtet sich an das Deutsche Institut für
Normung sowie an alle, die in der Forschung und
Entwicklung von Bauteilen aus metallischen
Werkstoffen tätig sind.
Autorentext
Franziska Jugel, Dipl.-Ing.: Studium der Werkstoffwissenschaften/
-technologie, Vertiefungsrichtung: Werkstofftechnik an der
Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Tätig als Leiterin
der Qualitätssicherung. Fernstudium der Qualitätstechnik an der
Technischen Fachhochschule Berlin. Weiterbildung zur
Qualitätsfachingenieurin geplant.
Klappentext
Der Elastizitätsmodul, auch kurz E-Modul genannt, erweist sich als wichtige Werkstoffkenngröße bei der Ermittlung anderer Werkstoffkennwerte und bei der Bauteilauslegung. Für metallische Werkstoffe ist seine experimentelle Bestimmung jedoch nicht genormt. Demzufolge streuen die Angaben des E-Moduls in unzulässigen Grenzen, was auf Unterschiede in der praktischen Durchführung der entsprechenden Versuche sowie auf die teilweise subjektiv beeinflusste Auswertung dieser zurückzuführen ist. Die Basis dieser Arbeit bildet eine ausführliche Literaturauswertung zu den experimentellen Möglichkeiten der Ermittlung des Elastizitätsmoduls, den versuchstechnischen Anforderungen und der Genauigkeit der Verfahren. Darauf folgt die systematische Auswertung von eigenen Versuchen (Anwendung von statischen und dynamischen Prüfverfahren) zur Ableitung einer Prüfempfehlung, um den subjektiven Fehler bei der E-Modul-Bestimmung zu minimieren. Untersuchte Werkstoffe: 3 Stahlsorten, 2 Gusseisensorten, 1 Aluminium-Knetlegierung. Dieses Buch richtet sich an das Deutsche Institut für Normung sowie an alle, die in der Forschung und Entwicklung von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen tätig sind.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: