Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Konzeption und Evaluation eines didaktischen Modells
Autor:
Jutta List-Ivankovic
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
In dieser Arbeit geht es vor allem darum, die
Bindungstheorie in der Praxis nutzbar zu machen. Es
wird der Frage nachgegangen, ob sich die
wissenschaftlichen Forschungsergebnisse in einer
Lernausstellung adäquat umsetzen lassen und ob das
Medium geeignet ist, die Reflexion der Besucher zum
Thema Bindung anzuregen. Im ersten Teil werden die
Geschichte und Grundannahmen der Bindungstheorie
sowie Ergebnisse der empirischen Bindungsforschung
dargestellt. Im zweiten Teil werden Ansätze aus
Praxisfeldern von Erziehung, Beratung und Therapie,
in denen die Bindungstheorie bereits genutzt wird,
beschrieben. Im dritten Teil wird eine eigene
Lernausstellung auf der Grundlage der Bindungstheorie
entwickelt. Zunächst wird das didaktische Modell der
Lernausstellung aus dem Göttinger Katalog
Didaktischer Modelle beschrieben, und die
Ausstellungsplanung und -umsetzung erläutert, dann
ein Evaluationskonzept erarbeitet. Im letzten Teil
erfolgt die Auswertung der Besucherbefragungen. Das
Buch richtet sich an Pädagogen, die in der
Familienbildung und -beratung tätig sind, an
Therapeuten und Berater, die sich dem Thema
Beziehungsgestaltung widmen sowie an alle am Thema
Bindung Interessierten.
Autorentext
Jutta List-Ivankovic studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und
Volkskunde an der Universität Göttingen. Studienschwerpunkte
waren Gesundheitsförderung, Bindung und Visuelle Anthropologie.
Sie arbeitete in verschiedenen EU-Projekten und promoviert zum
Thema e-Learning. Sie ist heute in der Klimaanpassungsakademie
(VHS Region Kassel) tätig.
Klappentext
In dieser Arbeit geht es vor allem darum, die
Bindungstheorie in der Praxis nutzbar zu machen. Es
wird der Frage nachgegangen, ob sich die
wissenschaftlichen Forschungsergebnisse in einer
Lernausstellung adäquat umsetzen lassen und ob das
Medium geeignet ist, die Reflexion der Besucher zum
Thema Bindung anzuregen. Im ersten Teil werden die
Geschichte und Grundannahmen der Bindungstheorie
sowie Ergebnisse der empirischen Bindungsforschung
dargestellt. Im zweiten Teil werden Ansätze aus
Praxisfeldern von Erziehung, Beratung und Therapie,
in denen die Bindungstheorie bereits genutzt wird,
beschrieben. Im dritten Teil wird eine eigene
Lernausstellung auf der Grundlage der Bindungstheorie
entwickelt. Zunächst wird das didaktische Modell der
Lernausstellung aus dem "Göttinger Katalog
Didaktischer Modelle" beschrieben, und die
Ausstellungsplanung und -umsetzung erläutert, dann
ein Evaluationskonzept erarbeitet. Im letzten Teil
erfolgt die Auswertung der Besucherbefragungen. Das
Buch richtet sich an Pädagogen, die in der
Familienbildung und -beratung tätig sind, an
Therapeuten und Berater, die sich dem Thema
Beziehungsgestaltung widmen sowie an alle am Thema
Bindung Interessierten.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: