Issue-Voting in der Schweiz

Issue-Voting in der Schweiz

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639110685
Untertitel:
Eine Analyse der durch Issue-Einstellungen verursachten Wähleranteilsverschiebungen
Genre:
Politikwissenschaft
Autor:
Otmar Gächter
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
104
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-639-11068-5

Die schweizerische direkte Demokratie gibt die einmalige Möglichkeit die Entscheidungen der Bürger zu Sachthemen und die Wahlentscheidung direkt zu vergleichen. So geht die vorliegende Arbeit von der Annahme aus, dass wenn die Mehrheitsverhältnisse zu einer Abstimmungsvorlage zwischen dem Votum der Bürger und der Parteien auseinandergehen, sich ein Teil der Wähler von ihrer bisherigen Partei nicht vertreten fühlt und bei den nächsten Wahlen die Partei wechselt. Mit der hier vorgenommenen Analyse der eidgenössischen Volksabstimmungen von 1983 - 1999 kann für die ganze Schweiz, wie auch die einzelnen Kantone, die Tendenz der Wähleranteilsverschiebungen jeweils prognostiziert werden. So liefert die Auswertung eine plausible Erklärung für die Veränderungen im schweizerischen Parteiensystem und vor allem für den Aufstieg der SVP. Dabei wurde auch systematisch ausgewertet, welche Parteien mit welchen Themen zusätzliche Wähler gewinnen konnten.

Autorentext
Der Autor hat Politologie und Wirtschaft in Bern, Genf und Barcelona studiert. Nach dem Studienabschluss war er bei einer Partei, bei der Bundeskanzlei, bei einer PR-Agentur, bei einem Regionalfernsehen und bei einer Urugayanischen NGO tätig. Aktuell ist er verantwortlich für die Webseiten des Schweizerischen Aussenministeriums.

Klappentext
Die schweizerische direkte Demokratie gibt die einmalige Möglichkeit die Entscheidungen der Bürger zu Sachthemen und die Wahlentscheidung direkt zu vergleichen. So geht die vorliegende Arbeit von der Annahme aus, dass wenn die Mehrheitsverhältnisse zu einer Abstimmungsvorlage zwischen dem Votum der Bürger und der Parteien auseinandergehen, sich ein Teil der Wähler von ihrer bisherigen Partei nicht vertreten fühlt und bei den nächsten Wahlen die Partei wechselt. Mit der hier vorgenommenen Analyse der eidgenössischen Volksabstimmungen von 1983 - 1999 kann für die ganze Schweiz, wie auch die einzelnen Kantone, die Tendenz der Wähleranteilsverschiebungen jeweils prognostiziert werden. So liefert die Auswertung eine plausible Erklärung für die Veränderungen im schweizerischen Parteiensystem und vor allem für den Aufstieg der SVP. Dabei wurde auch systematisch ausgewertet, welche Parteien mit welchen Themen zusätzliche Wähler gewinnen konnten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback