W.G.Sebald: "Luftkrieg und Literatur"

W.G.Sebald: "Luftkrieg und Literatur"

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639108941
Untertitel:
Ein tabuisiertes Kapitel in der deutschsprachigen Literaturgeschichte
Genre:
Sprach- & Literaturwissenschaften
Autor:
Julia Gonda
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
72
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-10894-1

2005, als ich meine Arbeit schrieb, war das 60.
Jubiläum der Kapitulation Deutschlands am Ende des
II. Weltkrieges. Das Thema Luftkrieg in der
deutschen Literatur war in dieser Zeit sehr
aktuell, deshalb schrieb ich mein Buch auch darüber.
Ich sollte feststellen, dass sich nur wenige
deutschsprachige literarische Werke mit diesem Thema
beschäftigen. Dabei suchte ich nach einer Antwort auf
die Frage, warum diese traurige Etappe der deutschen
Geschichte von bundesdeutschen Autoren nur wenig
behandelt worden ist. Als Grundgedanke zu meiner
Untersuchung gilt W.G. Sebalds These; Unfähigkeit
einer ganzen Generation deutscher Autoren, das, was
sie gesehen hatten, aufzuzeichnen und einzubringen
in unser Gedächtnis . Einige deutsche Autoren
bearbeiteten aber eher das Thema des Luftkrieges. Mit
Hilfe von Heinrich Bölls aus den vierziger
Jahren stammender Roman: Der Engel schwieg und Hans
Erich Nossacks semidokumentarischer Erzählung: Der
Untergang versuchte ich aus zwei verschiedenen
Aspekten zu schildern, was für verheerende Folgen die
Bombardierung deutscher Städte im II. Weltkrieg
bewirkt hatte.

Autorentext
Mein Name ist Júlia Gonda, ich lebe in Ungarn. Mein Diplom erlangte ich 2005 im Studiengang "Dipl.-Philologe und Lehrer für deutsche Sprache und Literatur" an der Uni in Veszprém. Ich interessierte mich für die deutsche Kunst und Literatur schon während meiner Gymnasialjahre. Von 1995-2000 besuchte ich ein zweisprachiges Gymnasium in Siófok.

Klappentext
2005, als ich meine Arbeit schrieb, war das 60. Jubiläum der Kapitulation Deutschlands am Ende des II. Weltkrieges. Das Thema "Luftkrieg in der deutschen Literatur" war in dieser Zeit sehr aktuell, deshalb schrieb ich mein Buch auch darüber. Ich sollte feststellen, dass sich nur wenige deutschsprachige literarische Werke mit diesem Thema beschäftigen. Dabei suchte ich nach einer Antwort auf die Frage, warum diese traurige Etappe der deutschen Geschichte von bundesdeutschen Autoren nur wenig behandelt worden ist. Als Grundgedanke zu meiner Untersuchung gilt W.G. Sebalds These; "Unfähigkeit einer ganzen Generation deutscher Autoren, das, was sie gesehen hatten, aufzuzeichnen und einzubringen in unser Gedächtnis". Einige deutsche Autoren bearbeiteten aber eher das Thema des Luftkrieges. Mit Hilfe von Heinrich Bölls aus den vierziger Jahren stammender Roman: Der Engel schwieg und Hans Erich Nossacks semidokumentarischer Erzählung: Der Untergang versuchte ich aus zwei verschiedenen Aspekten zu schildern, was für verheerende Folgen die Bombardierung deutscher Städte im II. Weltkrieg bewirkt hatte.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback