Die Europäische Wettbewerbspolitik

Die Europäische Wettbewerbspolitik

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639095296
Untertitel:
Entwicklung, Status Quo und weiterer Handlungsbedarf
Genre:
Wirtschaft
Autor:
Jana Leonore Harms
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
112
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-09529-6

Die Intention der Arbeit besteht darin, den
Zusammenhang zwischen einzelnen
wettbewerbspolitischen Aspekten zu untersuchen sowie
die Verbindung von ordnungsökonomischer Theorie und
deren Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen.
Die Entwicklung der Europäischen Wettbewerbspolitik
seit den Gründungsverträgen der Europäischen
Gemeinschaft wird unter Aufgliederung in Primär- und
Sekundärrecht dargestellt. Im Mittelpunkt steht die
Diskussion der bis dahin umfangreichsten Reformen aus
dem Jahr 2004. Es wird herausgearbeitet, inwieweit
diese Reformen dem Ziel gerecht wurden, das
ökonomische Fundament der Europäischen
Wettbewerbspolitik unter dem Schlagwort more
economic approach zu stärken.
Hinsichtlich der Anwendung der Europäischen
Wettbewerbspolitik wird der Fokus auf die
Kompetenzzuordnungsfrage gelegt. Die zunehmende
Zentralisierung auf Gemeinschaftsebene wird kritisch
bewertet, auch unter Betrachtung der offenen Methode
der Koordinierung sowie des Subsidiaritätsprinzips.

Autorentext
Ausbildung zur Finanzassistentin bei der Deutschen Bank AG in Karlsruhe (2000-2002); Studium an der Hochschule Pforzheim und der University of Southern Queensland (Australien) im Studiengang BW / International Business (2002-2006); seit Okt. 2006: Wirtschaftsprüfungsassistentin bei der Ernst & Young AG in Essen

Klappentext
Die Intention der Arbeit besteht darin, den Zusammenhang zwischen einzelnen wettbewerbspolitischen Aspekten zu untersuchen sowie die Verbindung von ordnungsökonomischer Theorie und deren Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen. Die Entwicklung der Europäischen Wettbewerbspolitik seit den Gründungsverträgen der Europäischen Gemeinschaft wird unter Aufgliederung in Primär- und Sekundärrecht dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Diskussion der bis dahin umfangreichsten Reformen aus dem Jahr 2004. Es wird herausgearbeitet, inwieweit diese Reformen dem Ziel gerecht wurden, das ökonomische Fundament der Europäischen Wettbewerbspolitik unter dem Schlagwort "more economic approach" zu stärken. Hinsichtlich der Anwendung der Europäischen Wettbewerbspolitik wird der Fokus auf die Kompetenzzuordnungsfrage gelegt. Die zunehmende Zentralisierung auf Gemeinschaftsebene wird kritisch bewertet, auch unter Betrachtung der "offenen Methode der Koordinierung" sowie des Subsidiaritätsprinzips.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback