Eigennutzung der Solarenergie des BerufschulzentrumsBitterfeld

Eigennutzung der Solarenergie des BerufschulzentrumsBitterfeld

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639093872
Untertitel:
Diplomarbeit von Sascha Melchert
Genre:
Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
Autor:
Sascha Melchert
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
108
Erscheinungsdatum:
2013

Das Berufschulzentrum Bitterfeld (BSZ) wurde im
Rahmen der EXPO 2000 als erstes
Niedrig-Energie-Gebäude dieser Größe in Betrieb
genommen. Es wurde in
diesem Bauvorhaben ein innovatives Lu ftungs- und
Heizungskonzept verwirklicht, so dass im
Sommer auf eine Kältemaschine verzichtet werden kann.
Um weitere fossile Brennstoffe einsparen zu können,
wurde an der Su dfassade eine 800 m² große
Wasserkollektorsolaranlage installiert.
Nach dem Energiekonzept der Ebert-Ingenieure ist die
Solaranlage so eingebunden worden,
dass die solaren Erträge nicht wie zuerst angedacht
in das BSZ eingespeist werden, sondern in
die benachbarte Schwimmhalle.
Aufgrund der schlechten baulichen und
sanierungsbedu rftigen Substanz der Schwimmhalle
hat sich jedoch der Betreiber entschlossen, die
Schwimmhalle in naher Zukunft abzureißen.
Deshalb muss eine neue Nutzung der Solaranlage
gefunden werden. An dieser Stelle ru cken
die bereits im Rahmen des Energiekonzeptes
erarbeiteten nutzbaren Möglichkeiten fu r das
BSZ als Abnehmer der Solarenergie in den Mittelpunkt.
Die Zielstellung dieser Diplomarbeit ist es deshalb,
unter den gegebenen Rahmenbedingungen
die optimale Nachnutzung zu finden.

Autorentext
1980 in Königs Wusterhausen geboren;
1996-99 Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur,Königs
Wusterhausen;
1999-00 Fa. Rohls GmbH;
2000-01 Fachabitur, Berlin;
2002 Zivildienst, Motzen;
2002-05 Studium zum Dipl.Ing. Versorgungs- und Umwelttechnik,
BA-Riesa;
2005-08 Planungsbüro Ebert-Ing Leipzig, Leipzig;
ab 2008 Hochtief Consult Buildung, Essen

Klappentext
Das Berufschulzentrum Bitterfeld (BSZ) wurde im Rahmen der EXPO 2000 als erstes Niedrig-Energie-Gebäude dieser Größe in Betrieb genommen. Es wurde in diesem Bauvorhaben ein innovatives Lu ftungs- und Heizungskonzept verwirklicht, so dass im Sommer auf eine Kältemaschine verzichtet werden kann. Um weitere fossile Brennstoffe einsparen zu können, wurde an der Su dfassade eine 800 m² große Wasserkollektorsolaranlage installiert. Nach dem Energiekonzept der Ebert-Ingenieure ist die Solaranlage so eingebunden worden, dass die solaren Erträge nicht wie zuerst angedacht in das BSZ eingespeist werden, sondern in die benachbarte Schwimmhalle. Aufgrund der schlechten baulichen und sanierungsbedu rftigen Substanz der Schwimmhalle hat sich jedoch der Betreiber entschlossen, die Schwimmhalle in naher Zukunft abzureißen. Deshalb muss eine neue Nutzung der Solaranlage gefunden werden. An dieser Stelle ru cken die bereits im Rahmen des Energiekonzeptes erarbeiteten nutzbaren Möglichkeiten fu r das BSZ als Abnehmer der Solarenergie in den Mittelpunkt. Die Zielstellung dieser Diplomarbeit ist es deshalb, unter den gegebenen Rahmenbedingungen die optimale Nachnutzung zu finden.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback