Leitfaden zur Einrichtung eines Obst- undGemüselieferservices

Leitfaden zur Einrichtung eines Obst- undGemüselieferservices

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639082104
Untertitel:
- dargestellt am Beispiel des Fuldaer Stadtteils Kohlhaus
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Linda Seefeld
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-08210-4

Der Anteil übergewichtiger Menschen in Deutschland,wie auch in anderen westlichen Industrienationen,steigt. Diese Entwicklung ist problematisch, daÜbergewicht die Entstehung verschiedensterchronischer Erkrankungen begünstigt. Zu denernährungsmitbedingten Erkrankungen zählen unteranderem Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetesmellitus. Zur Prävention ernährungsmitbedingterErkrankungen wurden bisher meist Maßnahmen gewählt,welche auf die Veränderung individuellerVerhaltensweisen abzielen. Daneben gibt es jedochauch Ansätze, die ganze Bevölkerungsgruppenansprechen sollen. Das in diesem Leitfadenbeschriebene Vorgehen zur Einrichtung eines Obst- undGemüselieferservices gehört zu diesenbevölkerungsbezogenen Ansätzen. Die exemplarischeZielgruppe der beschriebenen Maßnahme ist dieBevölkerung eines Stadtteils in Fulda. Ziel desVorgehens ist es, die Ernährung der Bevölkerung imStadtteil positiv zu beeinflussen, das heißt, denObst- und Gemüseverzehr zu erhöhen, indem der Zugangzu diesen Lebensmitteln erleichtert wird. DerLeitfaden zeigt anhand der gewählten Zielgruppebeispielhaft auf, was bei der Einrichtung eines Obst-und Gemüselieferdienstes zu beachten ist.

Autorentext
Dieser Leitfaden ist das Ergebnis des Forschungsprojektes "ess.net" im Masterprogramm "Public Health Nutrition" der Hochschule Fulda. Begleitet wurde dieses Projekt von Prof. Dr. Christoph Klotter, Dekan des Fachbereichs Oecotrophologie.

Klappentext
Der Anteil übergewichtiger Menschen in Deutschland, wie auch in anderen westlichen Industrienationen, steigt. Diese Entwicklung ist problematisch, da Übergewicht die Entstehung verschiedenster chronischer Erkrankungen begünstigt. Zu den ernährungsmitbedingten Erkrankungen zählen unter anderem Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes mellitus. Zur Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen wurden bisher meist Maßnahmen gewählt, welche auf die Veränderung individueller Verhaltensweisen abzielen. Daneben gibt es jedoch auch Ansätze, die ganze Bevölkerungsgruppen ansprechen sollen. Das in diesem Leitfaden beschriebene Vorgehen zur Einrichtung eines Obst- und Gemüselieferservices gehört zu diesen bevölkerungsbezogenen Ansätzen. Die exemplarische Zielgruppe der beschriebenen Maßnahme ist die Bevölkerung eines Stadtteils in Fulda. Ziel des Vorgehens ist es, die Ernährung der Bevölkerung im Stadtteil positiv zu beeinflussen, das heißt, den Obst- und Gemüseverzehr zu erhöhen, indem der Zugang zu diesen Lebensmitteln erleichtert wird. Der Leitfaden zeigt anhand der gewählten Zielgruppe beispielhaft auf, was bei der Einrichtung eines Obst- und Gemüselieferdienstes zu beachten ist.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback