Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau der Automobilbranche

Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau der Automobilbranche

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639079852
Untertitel:
Einsatz von Kostenschätzverfahren bei der Kalkulationvon Werkzeugen, dargestellt an Hand derVorgehensweise bei der DaimlerChrysler AG
Genre:
Betriebswirtschaft
Autor:
Gregor Funk
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
96
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-07985-2

Heutzutage werden Kalkulationen durch steigende
Anforderungen der Abnehmer hinsichtlich Qualität,
Lieferzeit und Kosten bei größtmöglicher Flexibilität
bestimmt. Aus dem verschärften Wettbewerb ergibt sich
eine verstärkte Anfragetätigkeit der
Abnehmerbranchen. Daher nimmt der Aufwand für die
Erstellung von Angeboten ebenfalls zu, da diese eine
höhere Detaillierung und Aussagekraft aufzeigen
müssen. Das Hauptproblem eines selbständigen
Werkzeugbaubetriebs oder einer Werkzeugbauabteilung
ist, neben der Beherrschung der Technik, die
Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von
Kalkulationssystemen im Werkzeugbau hat in den
vergangenen Jahren stark zugenommen. Durch die
einfache und schnelle Kostenermittlung anhand einer
Software haben zeitaufwendige, manuelle
Kostenberechnungen, die früher üblich waren,
ausgedient. Selbst das Kalkulieren mit Exceltabellen
wird im Laufe der Zeit abnehmen, da sich hier nur
einfache Kostenberechnungen durchführen lassen. In
dieser Arbeit werden neben der Analyse der
Kalkulationssoftware Schmale , verschiedene
Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau vorgestellt.

Autorentext
Gregor Funk wurde 1977 in Böblingen geboren. Als gelernter Maschinenbaumechaniker studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Pforzheim. Nach seiner zweijährigen Tätigkeit als Technischer Einkäufer in der Automobilbranche wechselte er in den Bereich Luftfahrt und ist seit dem Einkaufsleiter bei einem Ingenieurdienstleister in Hamburg.

Klappentext
Heutzutage werden Kalkulationen durch steigende Anforderungen der Abnehmer hinsichtlich Qualität, Lieferzeit und Kosten bei größtmöglicher Flexibilität bestimmt. Aus dem verschärften Wettbewerb ergibt sich eine verstärkte Anfragetätigkeit der Abnehmerbranchen. Daher nimmt der Aufwand für die Erstellung von Angeboten ebenfalls zu, da diese eine höhere Detaillierung und Aussagekraft aufzeigen müssen. Das Hauptproblem eines selbständigen Werkzeugbaubetriebs oder einer Werkzeugbauabteilung ist, neben der Beherrschung der Technik, die Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von Kalkulationssystemen im Werkzeugbau hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Durch die einfache und schnelle Kostenermittlung anhand einer Software haben zeitaufwendige, manuelle Kostenberechnungen, die früher üblich waren, ausgedient. Selbst das Kalkulieren mit Exceltabellen wird im Laufe der Zeit abnehmen, da sich hier nur einfache Kostenberechnungen durchführen lassen. In dieser Arbeit werden neben der Analyse der Kalkulationssoftware "Schmale", verschiedene Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau vorgestellt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback