Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Empirische Analysen und Praxisimplikationen
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
In den letzten Jahren ist der Trend zu beobachten,dass immer mehr Privatpersonen ihr Erspartes auch inriskante Anlageformen, wie z.B. Aktien, investieren.Die Risikoaufklärung ist dadurch ein zentralerBestandteil der Anlageberatung geworden. Bisher istjedoch nicht geklärt, was Risiko für private Anlegerüberhaupt bedeutet.In den hier präsentierten empirischen Untersuchungenwird gezeigt, dass Privatanleger zur Beurteilung vonAnlagerisiken nicht nur quantitative Merkmale derAnlageformen berücksichtigen. Darüber hinaus zeigtsich, dass ökonomische Risiko- und Rendite-Merkmalenur einen geringen Einfluss auf dieInvestitionsbereitschaft ausüben. Vor allem dieSorgen der Anleger spielen eine große Rolle, wenndiese das Risiko einschätzen und über möglicheInvestitionen entscheiden. Neben quantitativenInformationen über die Anlageoptionen sollten alsoauch psychologische Aspekte in der Anlageberatungthematisiert werden. Ansatzpunkte dafür werden ausden Befunden abgeleitet.Das Buch ist daher vor allem interessant fürPraktiker und Ausbilder bei Banken undFinanzdienstleistern, aber auch für Wissenschaftlerund Privatanleger mit einem Interesse anAnlegerpsychologie.
Autorentext
Dr. Katharina Sachse studierte Psychologie an den Universitäten Göttingen und Zürich. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin forscht und lehrt sie zu Themen der Entscheidungs- und Risikopsychologie und der Behavioral Finance.
Klappentext
In den letzten Jahren ist der Trend zu beobachten, dass immer mehr Privatpersonen ihr Erspartes auch in riskante Anlageformen, wie z.B. Aktien, investieren. Die Risikoaufklärung ist dadurch ein zentraler Bestandteil der Anlageberatung geworden. Bisher ist jedoch nicht geklärt, was Risiko für private Anleger überhaupt bedeutet. In den hier präsentierten empirischen Untersuchungen wird gezeigt, dass Privatanleger zur Beurteilung von Anlagerisiken nicht nur quantitative Merkmale der Anlageformen berücksichtigen. Darüber hinaus zeigt sich, dass ökonomische Risiko- und Rendite-Merkmale nur einen geringen Einfluss auf die Investitionsbereitschaft ausüben. Vor allem die Sorgen der Anleger spielen eine große Rolle, wenn diese das Risiko einschätzen und über mögliche Investitionen entscheiden. Neben quantitativen Informationen über die Anlageoptionen sollten also auch psychologische Aspekte in der Anlageberatung thematisiert werden. Ansatzpunkte dafür werden aus den Befunden abgeleitet. Das Buch ist daher vor allem interessant für Praktiker und Ausbilder bei Banken und Finanzdienstleistern, aber auch für Wissenschaftler und Privatanleger mit einem Interesse an Anlegerpsychologie.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: