Wie laufen Prozesse der Selbstkritik ab?

Wie laufen Prozesse der Selbstkritik ab?

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639072785
Untertitel:
Bilder und Interviews zum Inneren Kritiker
Genre:
Angewandte Psychologie
Autor:
Sibylle Friedrich
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
172
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-07278-5

Der Innere Kritiker ist eine Metapher fürdestruktive, entwicklungshemmende Selbstkritik. DieArbeit beleuchtet das Phänomen, seineEntstehungszusammenhänge sowie Möglichkeiten deskonstruktiven, entwicklungsförderlichen Umgangs. Dazuwurden fünf Frauen und fünf Männer mithilfe einesFocusingprozesses in Kontakt mit ihrem InnerenKritiker gebracht. Anschließend erhielten sie dieGelegenheit, das zuvor innerlich Erlebte auf Papierzu visualisieren. Vertiefende problemzentriertequalitative Interviews zu den entstandenen Bildern,den Alltagstheorien der Befragten sowie zu denindividuellen Erfahrungen des persönlichen Umgangsmit dem als Innerer Kritiker bezeichnetenPersönlichkeitsanteil folgten. Biografisch entstehtder Innere Kritiker entweder durch das Vorleben vonHaltungen naher Bezugspersonen oder aber durch Kritikvon ebendiesen Autoritäten, die ins Selbstbildübernommen und dabei stark überzeichnet wird. Einförderlicher Umgang mit diesem zumeist ungeliebteninneren Anteil zielt auf seine Transformation ineinen konstruktiven inneren Ratgeber.

Autorentext
Dr. Sibylle Friedrich, geb. 1974, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Sie lehrt und forscht an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sozialer Arbeit sowie zum konstruktiven Umgang mit inneren Anteilen (Innerer Kritiker und Innerer Patriarch).

Klappentext
Der Innere Kritiker ist eine Metapher für destruktive, entwicklungshemmende Selbstkritik. Die Arbeit beleuchtet das Phänomen, seine Entstehungszusammenhänge sowie Möglichkeiten des konstruktiven, entwicklungsförderlichen Umgangs. Dazu wurden fünf Frauen und fünf Männer mithilfe eines Focusingprozesses in Kontakt mit ihrem Inneren Kritiker gebracht. Anschließend erhielten sie die Gelegenheit, das zuvor innerlich Erlebte auf Papier zu visualisieren. Vertiefende problemzentrierte qualitative Interviews zu den entstandenen Bildern, den Alltagstheorien der Befragten sowie zu den individuellen Erfahrungen des persönlichen Umgangs mit dem als Innerer Kritiker bezeichneten Persönlichkeitsanteil folgten. Biografisch entsteht der Innere Kritiker entweder durch das Vorleben von Haltungen naher Bezugspersonen oder aber durch Kritik von ebendiesen Autoritäten, die ins Selbstbild übernommen und dabei stark überzeichnet wird. Ein förderlicher Umgang mit diesem zumeist ungeliebten inneren Anteil zielt auf seine Transformation in einen konstruktiven inneren Ratgeber.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback