Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639064308
Untertitel:
Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung
Genre:
Psychologie
Autor:
Michaela Städele
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
156
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-06430-8

Arbeitssucht - ein Phänomen, das sich großer medialer Beliebtheit erfreut, jedoch wissenschaftlich in noch unzureichendem Maße untersucht worden ist. Dennoch zeigen bisherige Forschungserkenntnisse sowie zahlreiche Erfahrungsberichte arbeitssüchtiger Personen, wie verheerend die gesundheitlichen und psychischen Folgen von Arbeitssucht für den Betroffenen und sein gesamtes soziales Umfeld sein können. Die Autorin Michaela Städele gibt einen eingehenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die Entstehung und die potentiellen Folgen von Arbeitssucht. Darauf aufbauend werden unterschiedliche präventive und interventive Maßnahmen gegen Arbeitssucht vorgestellt. Ein zentraler Aspekt des Buches umfasst die Darstellung der Durchführung und der Ergebnisse einer fundierten, empirischen Untersuchung der Autorin, in der 466 Personen mithilfe eines Online-Fragebogens zu verschiedenen Aspekten ihres Lebens befragt wurden. Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse rund um das Thema Arbeitssucht, die sowohl für Betroffene und deren Angehörige, als auch für Psychologen, im Personalwesen Tätige, Führungskräfte und jeden Einzelnen interessant sind.

Autorentext
Städele, Michaela Michaela Städele, Diplom-Psychologin: Studium der Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Klappentext
Arbeitssucht - ein Phänomen, das sich großer medialer Beliebtheit erfreut, jedoch wissenschaftlich in noch unzureichendem Maße untersucht worden ist. Dennoch zeigen bisherige Forschungserkenntnisse sowie zahlreiche Erfahrungsberichte arbeitssüchtiger Personen, wie verheerend die gesundheitlichen und psychischen Folgen von Arbeitssucht für den Betroffenen und sein gesamtes soziales Umfeld sein können. Die Autorin Michaela Städele gibt einen eingehenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die Entstehung und die potentiellen Folgen von Arbeitssucht. Darauf aufbauend werden unterschiedliche präventive und interventive Maßnahmen gegen Arbeitssucht vorgestellt. Ein zentraler Aspekt des Buches umfasst die Darstellung der Durchführung und der Ergebnisse einer fundierten, empirischen Untersuchung der Autorin, in der 466 Personen mithilfe eines Online-Fragebogens zu verschiedenen Aspekten ihres Lebens befragt wurden. Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse rund um das Thema Arbeitssucht, die sowohl für Betroffene und deren Angehörige, als auch für Psychologen, im Personalwesen Tätige, Führungskräfte und jeden Einzelnen interessant sind.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback