Integrierte Kommunikation im Medizinbereich

Integrierte Kommunikation im Medizinbereich

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639057591
Untertitel:
am Beispiel des Instituts für Chinesische Medizin
Genre:
Management
Autor:
Jessica Le
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
92
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-05759-1

Der Patient als Kunde kann das Produkt respektive die
Leistung nicht greifen und oft nur sehr schwer
verstehen. Er sucht daher nach Ersatzindikatoren, um
daraus auf die Qualität der Leistung schließen zu
können. Außerdem ist der Patient immer in den
Dienstleistungsprozeß direkt involviert. Die
Beurteilung der Qualität und des Erfolges ist deshalb
meist vom "Empfinden" des Patienten abhängig. Die
Autorin Jessica Le gibt zunächst einen kurzen
Überblick über das klassische Konsumgüter-Marketing
und geht dann auf die Grundlagen des
Dienstleistungsmarketings und der
Dienstleistungskommunikation ein. Sie analysiert
darauf aufbauend die kommunikationspolitischen
Instrumente und Maßnahmen in den drei
Dienstleistungsphasen - Potenial- Prozeß- und
Ergebnisphase -, um sie dann später praxisnah auf das
Institut für Chinesische Medizin anzuwenden. Dabei
werden die Kommunikationsmaßnahmen aufeinander
abgestimmt und gebündelt, um sie zu einer
integrierten Einheit werden zu lassen. Dieses Buch
versteht sich als Ratgeber für alle Arztpraxen
jeglicher Richtung, Krankenhäuser sowie Institute,
die medizinische Dienstleistungen anbieten.

Autorentext
Jessica Le, Dipl. Wirtschaftssinologin (FH): Studium der Wirtschaftssinologie mit Schwerpunkt Marketing in Bremen. Auslandspraktikum mit Marketingtätigkeiten bei Bertelsmann Shanghai. Seit 2006 Assistentin der Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Produktmanagement für ein Unternehmen in Baden-Baden mit langjährigem Wirtschaftsbeziehungen zu Asien.

Klappentext
Der Patient als Kunde kann das Produkt respektive die Leistung nicht greifen und oft nur sehr schwer verstehen. Er sucht daher nach Ersatzindikatoren, um daraus auf die Qualität der Leistung schließen zu können. Außerdem ist der Patient immer in den Dienstleistungsprozeß direkt involviert. Die Beurteilung der Qualität und des Erfolges ist deshalb meist vom "Empfinden" des Patienten abhängig. Die Autorin Jessica Le gibt zunächst einen kurzen Überblick über das klassische Konsumgüter-Marketing und geht dann auf die Grundlagen des Dienstleistungsmarketings und der Dienstleistungskommunikation ein. Sie analysiert darauf aufbauend die kommunikationspolitischen Instrumente und Maßnahmen in den drei Dienstleistungsphasen - Potenial- Prozeß- und Ergebnisphase -, um sie dann später praxisnah auf das Institut für Chinesische Medizin anzuwenden. Dabei werden die Kommunikationsmaßnahmen aufeinander abgestimmt und gebündelt, um sie zu einer integrierten Einheit werden zu lassen. Dieses Buch versteht sich als Ratgeber für alle Arztpraxen jeglicher Richtung, Krankenhäuser sowie Institute, die medizinische Dienstleistungen anbieten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback