Aktive Arbeitsmarktpolitik

Aktive Arbeitsmarktpolitik

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639053470
Untertitel:
am Beispiel von Qualifizierungsmassnahmen
Genre:
Arbeits- & Sozialrecht
Autor:
Günther Ehgartner
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
92
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-05347-0

Das Arbeitsamt befindet sich in einer mehrfachen "Sandwichposition". Firmen bilden zunehmend weniger Personal aus, Lehrwerkstätten werden geschlossen. Eine Politik, die sich ausschließlich der Verringerung der Arbeitslosigkeit - ohne jegliche flankierende Maßnahmen - verpflichtet fühlt, erhöht den Druck auf das Arbeitsamt. Und nicht zuletzt die arbeitslosen Menschen, die Status und Prestige verloren haben, wollen wieder arbeiten und setzen auf weiterführende Qualifizierung.Kann dieses Schulungssystem für Arbeitslose diese (Re)Integration leisten?Wie funktioniert dieses System?Oder geht es nur um die politische Schönfärbung von Statistiken?In der vorliegenden Arbeit wurden über 3000 Qualifizierungsmaßnahmen, an denen fast 80.000 Menschen teilnahmen, analysiert und der Versuch unternommen, obige Fragen zu beantworten.Aus dieser Evaluierungsstudie ergaben sich arbeitsmarktpolitische Trends, die wiederum hinterfragt wurden.

Autorentext
Günther Ehgartner, 1966 in Steyr geboren, seit 1988 in Wien. Studium der Soziologie und Pädagogik, hauptsächlich als Werkstudent. Berufliche Tätigkeiten jeweils im arbeitsmarktpolitisch / sozialpädagogischen Bereich Diverse Forschungsprojekte an der Uni Wien bzw. am Zentrum für Alternswissenschaften, Gesundheits- & Sozialpolitikforschung (ZENTAS)

Klappentext
Das Arbeitsamt befindet sich in einer mehrfachen "Sandwichposition". Firmen bilden zunehmend weniger Personal aus, Lehrwerkstätten werden geschlossen. Eine Politik, die sich ausschließlich der Verringerung der Arbeitslosigkeit - ohne jegliche flankierende Maßnahmen - verpflichtet fühlt, erhöht den Druck auf das Arbeitsamt. Und nicht zuletzt die arbeitslosen Menschen, die Status und Prestige verloren haben, wollen wieder arbeiten und setzen auf weiterführende Qualifizierung. Kann dieses Schulungssystem für Arbeitslose diese (Re)Integration leisten? Wie funktioniert dieses System? Oder geht es nur um die politische Schönfärbung von Statistiken? In der vorliegenden Arbeit wurden über 3000 Qualifizierungsmaßnahmen, an denen fast 80.000 Menschen teilnahmen, analysiert und der Versuch unternommen, obige Fragen zu beantworten. Aus dieser Evaluierungsstudie ergaben sich arbeitsmarktpolitische Trends, die wiederum hinterfragt wurden.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback