Wettersituationen, Luftdruck- und elektromagnetische Felder

Wettersituationen, Luftdruck- und elektromagnetische Felder

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639045192
Untertitel:
Eine Zusammenfassung über die Zusammenhänge mit biometeorologischen Aspekten
Genre:
Geowissenschaften
Autor:
Dieter Preiss
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
176
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-04519-2

Das Thema: Wetter und seine Auswirkungen beschäftigt den Menschen, seit es ihn gibt. Wettergeschehen ist allgemein betrachtet das Zusammenwirken vieler atmosphärischer Größen und Zustandsparameter.Bei der Bildung von großen Wolken wirken dabei makrophysikalische Ladungstrennungsprozesse. Atmosphärische Entladungen sind die Folge. Sie erzeugen elektromagnetische Felder, die weit entfernt von ihrer Ursache messbar sind.Diese elektromagnetische Impulsstrahlung steht als einer der möglichen auslösenden Faktoren für Wetterfühligkeit zur Diskussion.Kurzperiodische Luftdruckschwankungen, eingebettet im wetterbedingten Umgebungsdruckfeld, existieren als Schwerewellen oder entstehen an unterschiedlich umströmten Luftgrenzschichten. Eine Wavelet-Analyse stellt solche Luftdruckschwankungen aufgenommen in einem Sommer dar, und weist auf die Wettersituationen in diesem Beobachtungszeitraum hin. Der Niederschlagsverlauf bei Gewitter zeigt gute Übereinstimmung mit der Druckschwankungsphase. Kurzperiodische Luftdruckschwankungen haben ebenfalls das Potential biotrope Wirkungen hervorzurufen.

Autorentext
Preiß, Dieter Dieter Preiß, geboren 1978; 1998-2005: Studium der Elektrotechnik an der TU-Graz mit den Schwerpunkten Fernbeobachtung, Wetterradartechnik, Signalverarbeitung und Übertragung; 2005-2006: Systembegleitende Umsetzung eines Systems zum Leiterseilmonitoring für Hochspannungsfreileileitungen nach der Wetterparametermethode (TU-Graz);

Klappentext
Das Thema: Wetter und seine Auswirkungen beschäftigt den Menschen, seit es ihn gibt. Wettergeschehen ist allgemein betrachtet das Zusammenwirken vieler atmosphärischer Größen und Zustandsparameter. Bei der Bildung von großen Wolken wirken dabei makrophysikalische Ladungstrennungsprozesse. Atmosphärische Entladungen sind die Folge. Sie erzeugen elektromagnetische Felder, die weit entfernt von ihrer Ursache messbar sind. Diese elektromagnetische Impulsstrahlung steht als einer der möglichen auslösenden Faktoren für Wetterfühligkeit zur Diskussion. Kurzperiodische Luftdruckschwankungen, eingebettet im wetterbedingten Umgebungsdruckfeld, existieren als Schwerewellen oder entstehen an unterschiedlich umströmten Luftgrenzschichten. Eine Wavelet-Analyse stellt solche Luftdruckschwankungen aufgenommen in einem Sommer dar, und weist auf die Wettersituationen in diesem Beobachtungszeitraum hin. Der Niederschlagsverlauf bei Gewitter zeigt gute Übereinstimmung mit der Druckschwankungsphase. Kurzperiodische Luftdruckschwankungen haben ebenfalls das Potential biotrope Wirkungen hervorzurufen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback