Das Zustands- und Vorgangspassiv im DaF-Unterricht

Das Zustands- und Vorgangspassiv im DaF-Unterricht

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639043211
Untertitel:
Theoretische Regeln und praktische Übungen zum Passiv
Genre:
Schulpädagogik
Autor:
János Farkas
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
96
Erscheinungsdatum:
2009

Ich unterrichte seit 12 Jahren Deutsch als
Fremdsprache. Während meiner Arbeit kam das Passiv
sehr oft vor. Ich muss feststellen, dass die meisten
Schüler beim Erlernen des Passivs oft Schwierigkeiten
haben. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass die
Lehrkräfte nicht imstande sind, ihren Schülern die
Grammatik beizubringen, sondern die meisten Bücher
sind mangelhaft zusammengestellt, sie legen nicht
viel Wert darauf, die Grammatik zu vertiefen.
Meine Arbeit besteht aus 2 Teilen. Im ersten Teil
untersuche ich, wie das grammatische Phänomen Das
Passiv von verschiedenen Linguisten und
Sprachwissenschaftlern in ihren Fachbüchern und
Grammatiken beschrieben und behandelt wird. Im
zweiten Teil analysiere ich, wie das Passiv im
Deutsch als Fremdsprachenunterricht gelehrt wird. Ich
behaupte, dass die meisten Sprachbücher Grammatik
mangelhaft vermitteln, und ich versuche, meine
Behauptung mit Hilfe konkreter Beispiele zu beweisen.
Ich gebe meinen eigenen Vorschlag, wie das Passiv im
DaF-Unterricht gelehrt werden sollte, natürlich auch
bekannt. Dazu formulierte ich theoretische Regeln und
zur Vertiefung und Einübung des Passivs stellte ich
eine Reihe von grammatischen Übungen zusammen.

Autorentext
Ich unterrichte seit 12 Jahren Deutsch als Fremdsprache. Seit drei Jahren bin ich als Schuldirektor tätig. Das grammatische Phänomen "Passiv" stand immer im Mittelpunkt meines fachlichen Interesses, deshalb habe ich mich mit diesem Thema in meiner Diplomarbeit an der Hochschule Dániel Berzsenyi beschäftigt.

Klappentext
Ich unterrichte seit 12 Jahren Deutsch als Fremdsprache. Während meiner Arbeit kam das Passiv sehr oft vor. Ich muss feststellen, dass die meisten Schüler beim Erlernen des Passivs oft Schwierigkeiten haben. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass die Lehrkräfte nicht imstande sind, ihren Schülern die Grammatik beizubringen, sondern die meisten Bücher sind mangelhaft zusammengestellt, sie legen nicht viel Wert darauf, die Grammatik zu vertiefen. Meine Arbeit besteht aus 2 Teilen. Im ersten Teil untersuche ich, wie das grammatische Phänomen "Das Passiv" von verschiedenen Linguisten und Sprachwissenschaftlern in ihren Fachbüchern und Grammatiken beschrieben und behandelt wird. Im zweiten Teil analysiere ich, wie das Passiv im Deutsch als Fremdsprachenunterricht gelehrt wird. Ich behaupte, dass die meisten Sprachbücher Grammatik mangelhaft vermitteln, und ich versuche, meine Behauptung mit Hilfe konkreter Beispiele zu beweisen. Ich gebe meinen eigenen Vorschlag, wie das Passiv im DaF-Unterricht gelehrt werden sollte, natürlich auch bekannt. Dazu formulierte ich theoretische Regeln und zur Vertiefung und Einübung des Passivs stellte ich eine Reihe von grammatischen Übungen zusammen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback