Geschlechterspezifische Sozialisation

Geschlechterspezifische Sozialisation

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639042542
Untertitel:
(K)ein Thema im Berufsbildungsbereich?
Genre:
Feminismus & Geschlechterforschung
Autor:
Christoph Spott
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
188
Erscheinungsdatum:
2013

Frauen haben in der BRD noch immer mit Benachteiligungen im Berufsleben zu kämpfen. Die Gründe dafür liegen auch in der unzureichenden wissenschaftlichen Aufdeckung eben jener geschlechtersozialisierenden Prozesse, die Chancenungleichheiten zwischen den Geschlechtern erzeugen und verfestigen. Diese Prozesse zu erkennen und zu analysieren ist schwierig, da bislang kein terminologisch-konzeptioneller Ordnungsrahmen für die Geschlechtersozialisation entwickelt wurde. Der Autor erarbeitet einführend die Gründe für diese defizitäre Forschungslage. Anschließend wird die Notwendigkeit geschlechtlicher Sozialisationsforschung begründet und ein theoretischer Ordnungsrahmen entwickelt. Darauf aufbauend erfolgt die Übertragung des entwickelten Modells auf den Kontext der Berufsausbildung. Dabei wird deutlich, welche Prozesse die Entwicklung der Geschlechtspersönlichkeit des Auszubildenden determinieren und wodurch soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern erzeugt werden. Dieses Buch richtet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie an Unternehmen, die ihre inneren Strukturen vor dem Hintergrund geschlechtlicher Gleichberechtigung reflektieren und gestalten wollen.

Autorentext
Spott, Christoph Dipl.-Hdl.: Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Cotrolling, Soziologie, Politologie und Erziehungswissenschaft. Derzeit Studienreferendar in Berlin.

Klappentext
Frauen haben in der BRD noch immer mit Benachteiligungen im Be­rufs­leben zu kämpfen. Die Gründe dafür liegen auch in der un­zu­reichenden wissenschaftlichen Aufdeckung eben jener geschlech­ter­sozialisierenden Prozesse, die Chancenungleichheiten zwischen den Geschlechtern erzeugen und verfestigen. Diese Prozesse zu erkennen und zu analysieren ist schwierig, da bislang kein terminologisch-konzeptioneller Ordnungsrahmen für die Geschlechtersozialisation entwickelt wurde. Der Autor erarbeitet einführend die Gründe für diese defizitäre Forschungslage. Anschließend wird die Notwendigkeit geschlechtlicher Sozialisationsforschung begründet und ein theo­re­tischer Ordnungsrahmen entwickelt. Darauf aufbauend erfolgt die Übertragung des entwickelten Modells auf den Kontext der Berufs­ausbildung. Dabei wird deutlich, welche Prozesse die Entwicklung der Geschlechtspersönlichkeit des Auszubildenden determinieren und wodurch soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern erzeugt werden. Dieses Buch richtet sich an Wirtschafts- und Sozial­wissen­schaft­ler sowie an Unternehmen, die ihre inneren Strukturen vor dem Hintergrund geschlechtlicher Gleichberechtigung reflektieren und ge­stal­ten wollen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback