Direkte versus indirekte Präferenzmessung

Direkte versus indirekte Präferenzmessung

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639039092
Untertitel:
Ein Vergleich des Analytic Hierarchy Process mit der Conjoint Analyse
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Florian Sarges
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
108
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-03909-2

Als Meilenstein im Bereich der Messung von Konsumentenpräferenzen gilt die Conjoint-Messung und deren Übertragung auf die Präferenzmessung im Jahre 1971. Zahlreiche Studien zum Vergleich der dekompositionellen Conjoint-Analyse (CA) mit kompositionellen Verfahren sind seither veröffentlicht worden, ein häufiger Vergleichskandidat ist dabei das Self-Explicated-Verfahren (SE). Der ebenfalls kompositionelle Analytic Hierarchy Process (AHP) dagegen ist - trotz seiner insgesamt hohen Verbreitung - im speziellen Feld der Präferenzerhebung nach wie vor relativ selten. Zu Unrecht? Eine Anwendung für diesen Zweck bietet sich durchaus an, zumal der AHP einige klassische Nachteile des viel beachteten SE vermeiden kann. Nicht zuletzt basieren CA und AHP auf sehr ähnlichen Prämissen. Die vorliegende Arbeit vergleicht die beiden Methoden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, der Ergebnisqualität, der Realitätsnähe und ihrer Sensibilität gegenüber Methodenverzerrungen und richtet sich damit an Interessierte aus Theorie und Praxis gleichermaßen.

Autorentext
Sarges, Florian Florian Sarges, Dipl.-Kfm., berufliche Ausbildung beim Otto Versand in Hamburg, Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Hamburg und Potsdam, Abschluss Juni 2005, bis Oktober 2007 Marketing Manager bei Native Instruments GmbH, Berlin, seitdem freiberufliche Tätigkeit im Rahmen eines größeren Internetprojektes.

Klappentext
Als Meilenstein im Bereich der Messung von Konsumentenpräferenzen gilt die Conjoint-Messung und deren Übertragung auf die Präferenzmessung im Jahre 1971. Zahlreiche Studien zum Vergleich der dekompositionellen Conjoint-Analyse (CA) mit kompositionellen Verfahren sind seither veröffentlicht worden, ein häufiger Vergleichskandidat ist dabei das Self-Explicated-Verfahren (SE). Der ebenfalls kompositionelle Analytic Hierarchy Process (AHP) dagegen ist ? trotz seiner insgesamt hohen Verbreitung ? im speziellen Feld der Präferenzerhebung nach wie vor relativ selten. Zu Unrecht? Eine Anwendung für diesen Zweck bietet sich durchaus an, zumal der AHP einige klassische Nachteile des viel beachteten SE vermeiden kann. Nicht zuletzt basieren CA und AHP auf sehr ähnlichen Prämissen. Die vorliegende Arbeit vergleicht die beiden Methoden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, der Ergebnisqualität, der Realitätsnähe und ihrer Sensibilität gegenüber Methodenverzerrungen und richtet sich damit an Interessierte aus Theorie und Praxis gleichermaßen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback