Das independente und interdependente Selbst in Entscheidungssituationen

Das independente und interdependente Selbst in Entscheidungssituationen

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639036350
Untertitel:
Befunde zur Motivation und Konsistenz
Genre:
Psychologie
Autor:
Claudia Pöhlmann
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
168
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-03635-0

Entscheidungen zu treffen ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Die zentrale Annahme dieser Arbeit ist, dass für die Erklärung von Entscheidungsverhalten das independente oder interdependente Selbstkonzept der wählenden Person von Bedeutung ist. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Frage nachgegangen, in welchen Entscheidungssituationen Personen besonders motiviert sind, d.h. nach welchen Entscheidungen Personen zufrieden sind und die gewählte Alternative als besonders attraktiv einschätzen. Für die Beantwortung dieser ersten Forschungsfrage werden die Inhalte des independenten und interdependenten Selbstkonzeptes als Erklärung herangezogen. Darüber hinaus wird die Fragestellung untersucht, in welchen Situationen Personen an getroffenen Entscheidungen festhalten bzw. gewählte Alternativen zugunsten einer anderen aufgeben. Die Art der Informationsverarbeitung von Personen mit independentem und interdependentem Selbstkonzept wird dabei als ursächlich für die Konsistenz von Entscheidungen betrachtet.

Autorentext
Dr. Claudia Pöhlmann, Diplom-Psychologin: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt Universität zu Berlin, Forschungsschwerpunkte: Selbstkonzept und Informationsverarbeitung, Implementation der Bildungsstandards.

Klappentext
Entscheidungen zu treffen ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Die zentrale Annahme dieser Arbeit ist, dass für die Erklärung von Entscheidungsverhalten das independente oder interdependente Selbstkonzept der wählenden Person von Bedeutung ist. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Frage nachgegangen, in welchen Entschei­dungs­situati­onen Personen besonders motiviert sind, d.h. nach welchen Entschei­dungen Personen zufrieden sind und die gewählte Alternative als besonders attraktiv einschätzen. Für die Beantwortung dieser ersten Forschungsfrage werden die Inhalte des independenten und interdependenten Selbstkonzeptes als Erklärung herangezogen. Darüber hinaus wird die Fragestellung unter­sucht, in welchen Situationen Personen an getroffenen Entscheidungen festhalten bzw. gewählte Alternativen zugunsten einer anderen aufgeben. Die Art der Informationsverarbeitung von Personen mit independentem und interdependentem Selbstkonzept wird dabei als ursächlich für die Konsistenz von Entscheidungen betrachtet.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback