Der Palast der Republik in der deutschen Presse

Der Palast der Republik in der deutschen Presse

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639035223
Untertitel:
Die Debatte um den Palast der Republik von 1974 bis 2003 in den deutschen Printmedien
Genre:
Sprach- & Literaturwissenschaften
Autor:
Judith Mauch
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
100
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-03522-3

Mit einer lang andauernden und teilweise erbittert geführten Debatte begleiteten die Printmedien die Schließung und den Abriss des Palasts der Republik. Für das Selbstverständnis des gerade wiedervereinten Deutschland kam dem wichtigsten Repräsentationsbau der untergegangenen DDR hohe symbolische Bedeutung zu. So wurde das im Zentrum Berlins gelegene Gebäude zum Mittelpunkt ideologischer Machtkämpfe und einer oftmals traumatischen Geschichtsbewältigung, die durch die Forderung nach Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses eine besondere Zuspitzung erfuhr. Im Streit um Abriss oder Erhalt des Palasts der Republik mischten sich politische Argumentationsmuster mit ästhetischen, moralischen, historischen, denkmalpflegerischen und städtebaulichen. Die Autorin Judith Mauch untersucht die in den Zeitungen und Architekturzeitschriften ausgetragene Debatte nach 1989, aber auch deren Vorgeschichte: die Darstellung des Palasts in west- und ostdeutschen Printmedien, seit 1973 das Bauvorhaben bekannt gegeben wurde.

Autorentext
Judith Mauch, MA. Studium der Kunstgeschichte, Anglistik und Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main. 2004 Abschluss in Kunstgeschichte und Germanistik mit dem Schwerpunkt Theater an der Universität Hamburg. Freiberufliche Tätigkeit als Kunsthistorikerin und Schauspielerin in Hamburg.

Klappentext
Mit einer lang andauernden und teilweise erbittert geführten Debatte begleiteten die Printmedien die Schließung und den Abriss des Palasts der Republik. Für das Selbstverständnis des gerade wiedervereinten Deutschland kam dem wichtigsten Repräsentationsbau der untergegangenen DDR hohe symbolische Bedeutung zu. So wurde das im Zentrum Berlins gelegene Gebäude zum Mittelpunkt ideologischer Machtkämpfe und einer oftmals traumatischen Geschichtsbewältigung, die durch die Forderung nach Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses eine besondere Zuspitzung erfuhr. Im Streit um Abriss oder Erhalt des Palasts der Republik mischten sich politische Argumentationsmuster mit ästhetischen, moralischen, historischen, denkmalpflegerischen und städtebaulichen. Die Autorin Judith Mauch untersucht die in den Zeitungen und Architekturzeitschriften ausgetragene Debatte nach 1989, aber auch deren Vorgeschichte: die Darstellung des Palasts in west- und ostdeutschen Printmedien, seit 1973 das Bauvorhaben bekannt gegeben wurde.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback