Die (Sexual-)Symbolik im Ehebruch-Roman

Die (Sexual-)Symbolik im Ehebruch-Roman

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639033649
Untertitel:
Fontanes "Effi Briest", Tolstojs "Anna Karenina" und Orzeszkowas "Der Flegel"
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Autor:
Melanie Lauer
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
112
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-03364-9

Die Verwendung von Symbolen in Erzähltexten stellt bis heute eine Herausforderung an die hermeneutisch ausgerichtete Literaturwissenschaft dar. Der Symbolbegriff wird hier in sehr unterschiedlicher Weise verwendet, was zum Teil damit zu begründen ist, dass Herkunft und Begriffsgeschichte des Terminus wenig aufgearbeitet sind. Fest steht, dass Symbole eine Form des uneigentlichen Sprechens darstellen. Aber was ist ein solcher Akt non-verbaler-Kommunikation? Worin bestehen Sinn und Funktion der Symbolik? Welcher Zusammenhang existiert zwischen Symbolik und Begehren? Inwiefern indizieren Symbole den Wechsel einer Begehrensstruktur? Untersucht werden diese Fragestellungen anhand der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Ehebruch-Romane "Effi Briest" (Theodor Fontane), "Anna Karenina" (Leo Tolstoj) und "Der Flegel" (Eliza Orzeszkowa), unter Verwendung des Konzepts des mimetischen Begehrens.

Autorentext
Lauer, Melanie Melanie Lauer, M.A.: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Neueren Deutschen Literatur und der Philosophie an der LMU München. Berufliche Ausrichtung: Kommunikation (intern/extern).

Klappentext
Die Verwendung von Symbolen in Erzähltexten stellt bis heute eine Herausforderung an die hermeneutisch ausgerichtete Literaturwissenschaft dar. Der Symbolbegriff wird hier in sehr unterschiedlicher Weise verwendet, was zum Teil damit zu begründen ist, dass Herkunft und Begriffsgeschichte des Terminus wenig aufgearbeitet sind. Fest steht, dass Symbole eine Form des uneigentlichen Sprechens darstellen. Aber was ist ein solcher Akt non-verbaler-Kommunikation? Worin bestehen Sinn und Funktion der Symbolik? Welcher Zusammenhang existiert zwischen Symbolik und Begehren? Inwiefern indizieren Symbole den Wechsel einer Begehrensstruktur? Untersucht werden diese Fragestellungen anhand der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Ehebruch-Romane "Effi Briest" (Theodor Fontane), "Anna Karenina" (Leo Tolstoj) und "Der Flegel" (Eliza Orzeszkowa), unter Verwendung des Konzepts des mimetischen Begehrens.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback