Klinischer Nutzen einer urodynamischen Untersuchung

Klinischer Nutzen einer urodynamischen Untersuchung

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639032628
Untertitel:
der Blasenfunktion bei Patienten mit Rückenmarksschädigung
Genre:
Medizin
Autor:
Michael Nosseir
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
52
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-03262-8

Verletzungen des Rückenmarks führen nahezu regelhaft zu einer neurogenen Blasenfunktionsstörung. Das Hauptziel jeder Behandlung einer neurogenen Blasenfunktionsstörung ist der Erhalt der Nierenfunktion. Schäden oberhalb des spinalen Miktionszentrums führen zu einerÜberfunktion des Detrusormuskels (Detrusorhyperaktivität) und/oder zueiner Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, woraus ein erhöhterBlasenspeicherdruck und eine Reflexentleerung mit gesteigertemDetrusordruck bei Entleerung resultieren. Es ist erwiesen, dass einerhöhter Blasenspeicherdruck sowie Entleerungsdruck die wesentlichenRisikofaktoren für eine Nierenfunktionsstörung bei diesen Patienten sind.In der Literatur existiert keine Studie, die zeigt, dassregelmäßige urodynamische Untersuchungen auch im Langzeitverlauf zusignifikant besseren Ergebnissen in der Behandlung dieser Patientenführen. Deshalb wurden in dieser Studie die Langzeitergebnisse einerrein auf den Ergebnissen der urodynamischen Untersuchung basierten Behandlung an Patienten mit Blasenfunktionsstörung durchRückenmarksschädigung ausgewertet.

Autorentext
Nosseir, Michael Dr. med. Michael Nosseir, Studium der Medizin an der Ruhr Universität Bochum, Zusatzbezeichnung Physician of Diving, Auslandaufenthalte am Tygerberg Hospital, University of Stellenbosch, Südafrika, St. Lukes Hospital, Malta und am Royal Hobart Hospital, Tasmanien, Australien.

Klappentext
Verletzungen des Rückenmarks führen nahezu regelhaft zu einer neurogenen Blasenfunktionsstörung. Das Hauptziel jeder Behandlung einer neurogenen Blasenfunktionsstörung ist der Erhalt der Nierenfunktion. Schäden oberhalb des spinalen Miktionszentrums führen zu einer Überfunktion des Detrusormuskels (Detrusorhyperaktivität) und/oder zu einer Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, woraus ein erhöhter Blasenspeicherdruck und eine Reflexentleerung mit gesteigertem Detrusordruck bei Entleerung resultieren. Es ist erwiesen, dass ein erhöhter Blasenspeicherdruck sowie Entleerungsdruck die wesentlichen Risikofaktoren für eine Nierenfunktionsstörung bei diesen Patienten sind. In der Literatur existiert keine Studie, die zeigt, dass regelmäßige urodynamische Untersuchungen auch im Langzeitverlauf zu signifikant besseren Ergebnissen in der Behandlung dieser Patienten führen. Deshalb wurden in dieser Studie die Langzeitergebnisse einer rein auf den Ergebnissen der urodynamischen Untersuchung basierten Behandlung an Patienten mit Blasenfunktionsstörung durch Rückenmarksschädigung ausgewertet.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback