Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Unterrichtsreihe in einer 9. Gymnasialklasse
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Inwiefern eignen sich welche produktionsorientierte Methoden speziell für den Lyrikunterricht? Inwieweit sind die in der Theorie vertretenen Vorteile von Produktionsorientierung in der Praxis des Schulunterrichts verifizierbar? In diesem Buch wird nach einem kurzen theoretischen Überblick über produktionsorientierte Lyrikdidaktik die Planung einer Unterrichtsreihe zu Liebeslyrik für eine 9. Gymnasialklasse vorgestellt, in welcher die in der Theorie vertretenen Vorteile von produktionsorientierten Methoden in der Praxis überprüft werden. Ein besonderer Fokus liegt auf zwei Unterrichtsstunden in der Mitte und am Ende der Reihe, um einzelne produktionsorientierte Methoden in der Anwendung zu illustrieren und zu erörtern. Weitergehende Analysen werden auf der Basis verschiedener Evaluationsmethoden (anonyme Schülerbefragungsbögen, Beobachtung einzelner Schüler, Auswertung entstandener Collagen zu einem Liedtext usw.) vorgestellt. So werden einerseits die Vorteile produktionsorientierter Lyrikdidaktik deutlich; andererseits diskutiert die Autorin auch aufgetretene Fragen und Problematiken produktionsorientierter Unterrichtsverfahren.
Autorentext
Mona Seebohm studierte in Düsseldorf, Wuppertal und Münster Deutsch und Kunst für die gymnasiale Ober- und Mittelstufe. Ihr Zweites Staatsexamen absolvierte sie in Berlin im Januar 2008.
Klappentext
Inwiefern eignen sich welche produktionsorientierte Methoden speziell für den Lyrikunterricht? Inwieweit sind die in der Theorie vertretenen Vorteile von Produktionsorientierung in der Praxis des Schulunterrichts verifizierbar? In diesem Buch wird nach einem kurzen theoretischen Überblick über produktionsorientierte Lyrikdidaktik die Planung einer Unterrichtsreihe zu Liebeslyrik für eine 9. Gymnasialklasse vorgestellt, in welcher die in der Theorie vertretenen Vorteile von produktionsorientierten Methoden in der Praxis überprüft werden. Ein besonderer Fokus liegt auf zwei Unterrichtsstunden in der Mitte und am Ende der Reihe, um einzelne produktionsorientierte Methoden in der Anwendung zu illustrieren und zu erörtern. Weitergehende Analysen werden auf der Basis verschiedener Evaluationsmethoden (anonyme Schülerbefragungsbögen, Beobachtung einzelner Schüler, Auswertung entstandener Collagen zu einem Liedtext usw.) vorgestellt. So werden einerseits die Vorteile produktionsorientierter Lyrikdidaktik deutlich; andererseits diskutiert die Autorin auch aufgetretene Fragen und Problematiken produktionsorientierter Unterrichtsverfahren.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: