Das Image informeller Siedlungen als Beitrag zur Integration

Das Image informeller Siedlungen als Beitrag zur Integration

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639031843
Untertitel:
Das Beispiel der Barrios in Caracas, Venezuela
Genre:
Landschafts- & Stadtplanung
Autor:
Frank Schulz
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
176
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-03184-3

Die starke Wanderung in die Städte, fehlende Planung und das daraus resultierende Wohnraumdefizit haben in den Städten der Entwicklungs- und Schwellenländer große Viertel informell bzw. illegal entstehen lassen. Oft unter katastrophalen Bedingungen lebt hier ein Hauptteil der städtischen Bevölkerung. Ein Großteil dieser Wohnungen befindet sich in einem prekären Zustand, ist völlig überbelegt oder weist bauliche Mängel auf. Durch intensive Konsolidierungsprozesse konnten die Lebensbedingungen teilweise bereits verbessert werden, dennoch sind bestimmte Probleme nicht abschließend gelöst. Der Autor Frank Schulz untersucht daher in seinem Buch, inwieweit Stigmatisierungen und die negative Außensicht der informellen Siedlungen den weiteren Integrationsprozess beeinflussen können. Die Berücksichtigung des Faktors Image scheint immer wichtiger, da nicht davon auszugehen ist, dass das Problem der Integration ohne die aktive Anerkennung und die Veränderung der negativen Konnotationen informeller Siedlungen gelöst wird. Seine Untersuchungen konzentrieren sich auf die Barrios der Stadt Caracas in Venezuela.

Autorentext
Schulz, Frank Dipl.-Ing. Frank Schulz studierte Raumplanung an der TU Dortmund. Im Studium zählten städtebauliche Entwürfe im nationalen und internationalen Kontext zu seinen Schwerpunkten, wie z.B. in den Metropolen Lateinamerikas. Zurzeit betreut er im privaten Planungsbüro urbano in Düsseldorf zahlreiche Kommunen im Stadtumbau NRW.

Klappentext
Die starke Wanderung in die Städte, fehlende Planung und das daraus resultierende Wohnraumdefizit haben in den Städten der Entwicklungs- und Schwellenländer große Viertel informell bzw. illegal entstehen lassen. Oft unter katastrophalen Bedingungen lebt hier ein Hauptteil der städtischen Bevölkerung. Ein Großteil dieser Wohnungen befindet sich in einem prekären Zustand, ist völlig überbelegt oder weist bauliche Mängel auf. Durch intensive Konsolidierungsprozesse konnten die Lebensbedingungen teilweise bereits verbessert werden, dennoch sind bestimmte Probleme nicht abschließend gelöst. Der Autor Frank Schulz untersucht daher in seinem Buch, inwieweit Stigmatisierungen und die negative Außensicht der informellen Siedlungen den weiteren Integrationsprozess beeinflussen können. Die Berücksichtigung des Faktors Image scheint immer wichtiger, da nicht davon auszugehen ist, dass das Problem der Integration ohne die aktive Anerkennung und die Veränderung der negativen Konnotationen informeller Siedlungen gelöst wird. Seine Untersuchungen konzentrieren sich auf die Barrios der Stadt Caracas in Venezuela.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback