Junge Planetensysteme

Junge Planetensysteme

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639030310
Untertitel:
Analyse und Modellierung hochauflösender Beobachtungen junger stellarer Objekte
Genre:
Astronomie
Autor:
Alexander A. Schegerer
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
204
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-03031-0

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Untersuchung vonVorläufern von Planetensystemen, d.h. von Gas- und Staubscheiben um massearme, junge, sonnenähnliche Sterne. Die Arbeit spiegelt den aktuellen Standinternationaler Forschung in der Entstehung vonPlanetensystemen wider. Hauptgegenstand ist die Untersuchung der Strukturen zahlreicher dieser sog. jungen stellaren Objekte einschließlich einer Analyse der dort vorliegenden Staub- und Eisteilchen. Die Beobachtungen dieser jungen stellaren Objekte wurden mit einigen der weltweit größten zur Verfügung stehenden Teleskope durchgeführt (z.B. mit dem Very Large Telescope in Chile). Mithilfe der Interferometrie, einer noch wenig bekannten, räumlich hochauflösenden Beobachtungstechnik, konnten wichtige Informationen über die Verteilung von Materie und deren regional abhängigen Zusammensetzung innerhalb junger stellarer Objekte gewonnen werden. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Analyse des Aufbaus protoplanetarer Scheiben sind Simulationsrechnungen, die auf der Monte-Carlo-Methode basieren. Diese wissenschaftliche Arbeit richtet sich an alle Personen, die Interesse und Begeisterung an aktuellen Themen auf dem Gebiet der Astronomie mitbringen.

Autorentext
A. Schegerer, Alexander Dr. Alexander A. Schegerer, Dipl.-Phys.: Studium der Physik an der Technischen Universität München, Schwerpunkte: Astro- und Medizinphysik. Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Promotion am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Z.Z. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum München.

Klappentext
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Untersuchung von Vorläufern von Planetensystemen, d.h. von Gas- und Staubscheiben um massearme, junge, sonnenähnliche Sterne. Die Arbeit spiegelt den aktuellen Stand internationaler Forschung in der Entstehung von Planetensystemen wider. Hauptgegenstand ist die Untersuchung der Strukturen zahlreicher dieser sog. jungen stellaren Objekte einschließlich einer Analyse der dort vorliegenden Staub- und Eisteilchen. Die Beobachtungen dieser jungen stellaren Objekte wurden mit einigen der weltweit größten zur Verfügung stehenden Teleskope durchgeführt (z.B. mit dem Very Large Telescope in Chile). Mithilfe der Interferometrie, einer noch wenig bekannten, räumlich hochauflösenden Beobachtungstechnik, konnten wichtige Informationen über die Verteilung von Materie und deren regional abhängigen Zusammensetzung innerhalb junger stellarer Objekte gewonnen werden. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Analyse des Aufbaus protoplanetarer Scheiben sind Simulationsrechnungen, die auf der Monte-Carlo-Methode basieren. Diese wissenschaftliche Arbeit richtet sich an alle Personen, die Interesse und Begeisterung an aktuellen Themen auf dem Gebiet der Astronomie mitbringen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback