Die Beziehungen Liechtensteins zur EU

Die Beziehungen Liechtensteins zur EU

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639029680
Untertitel:
Etappen der Integration eines europäischen Kleinstaates
Genre:
Politikwissenschaft
Autor:
Ingo Nachbaur
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
116
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-02968-0

Der rasch voranschreitende europäische Integrationsprozess ist für Liechtenstein von besonderer Bedeutung. Das Fürstentum muss sich in einem dynamischen, von kontinuierlichem Wandel geprägten Umfeld immer wieder neu behaupten und die Anerkennung seiner staatlichen Souveränität stets unterstreichen. Dabei gilt es, im interdependenten Netzwerk der europäischen Staaten eine neue Identität zu suchen. Diese Suche gestaltet sich noch schwieriger, wenn man bedenkt, dass dieses Netzwerk - die Europäische Union - selbst auf der Suche nach einer Identität ist. In dieser Arbeit werden die Beziehungen Liechtensteins zur Europäischen Union historisch-chronologisch dargestellt und analysiert. Dabei wird Liechtensteins Weg nach Europa aufgezeigt und in einzelne Etappen gegliedert: EFTA, EWG, KSZE, Europarat und schließlich das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), welches die Beziehungen Liechtensteins zur EU auf eine vertragliche Grundlage gestellt hat. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende gleichermaßen, sowie an all jene, die sich mit der Thematik der europäischen Integration befassen.

Autorentext
Ingo Nachbaur, MPhil, MA: Studies in Political Science and Media Science at the University of Innsbruck, Austria. Postgraduate Course in European Studies and International Business at Liverpool John Moores University, UK.

Klappentext
Der rasch voranschreitende europäische Integrationsprozess ist für Liechtenstein von besonderer Bedeutung. Das Fürstentum muss sich in einem dynamischen, von kontinuierlichem Wandel geprägten Umfeld immer wieder neu behaupten und die Anerkennung seiner staatlichen Souveränität stets unterstreichen. Dabei gilt es, im interdependenten Netzwerk der europäischen Staaten eine neue Identität zu suchen. Diese Suche gestaltet sich noch schwieriger, wenn man bedenkt, dass dieses Netzwerk - die Europäische Union - selbst auf der Suche nach einer Identität ist. In dieser Arbeit werden die Beziehungen Liechtensteins zur Europäischen Union historisch-chronologisch dargestellt und analysiert. Dabei wird Liechtensteins Weg nach Europa aufgezeigt und in einzelne Etappen gegliedert: EFTA, EWG, KSZE, Europarat und schließlich das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), welches die Beziehungen Liechtensteins zur EU auf eine vertragliche Grundlage gestellt hat. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende gleichermaßen, sowie an all jene, die sich mit der Thematik der europäischen Integration befassen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback