Indigene Selbstverwaltung in Chiapas

Indigene Selbstverwaltung in Chiapas

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639027310
Untertitel:
Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der direkten Demokratie am Beispiel der Zapatisten
Genre:
Sonstige Jura-Bücher
Autor:
Marius Haberland
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-02731-0

Mit ihrem ¡Ya basta! begründeten die Zapatisten nicht nur den Beginn einer sich mit Seattle, Genua und Cancún fortsetzenden Welle des Protestes gegen den Neoliberalismus. In den von den Zapatisten kontrollierten Dörfern bildete sich weitgehend unbeachtet eine politische Organisationsstruktur heraus, die sich auf die Selbstregierung der Menschen gründet. Das Ziel des vorliegenden Buches ist es die Ursachen, die Entwicklung und die Funktionsweise der zapatistischen Selbstverwaltung in Chiapas darzustellen. Unter der Annahme, dass in Chiapas nicht nur eine Soziale Bewegung entstanden ist, sondern sich eine komplexe Regierungsform herausgebildet hat, werden Anknüpfungspunkte an den Begriff der direkten Demokratie gesucht und überprüft. Damit sollen der Leserin und dem Leser dieses Buches drei Thematiken erläutert werden: Die indigene Selbstverwaltung der Zapatisten, der Diskurs um die direkte Demokratie und die Schnittstellen, die sich zwischen beiden ergeben. Das Buch richte sich an WissenschaftlerInnen mit Interesse an Sozialen Bewegungen und Demokratietheorien ebenso wie an AktivistInnen und LeserInnen die eine Einführung in die Selbstverwaltung der zapatistischen Gemeinden suchen.

Autorentext
Haberland, Marius Marius Haberland, Dipl.-Pol.: Studium der Politikwissenschaft und der Friedens- und Konfliktforschung an der FU Berlin und der University of Kent. Gastwissenschaftler am CIESAS-Sureste in Chiapas/Mexiko.

Klappentext
Mit ihrem ¡Ya basta! begründeten die Zapatisten nicht nur den Beginn einer sich mit Seattle, Genua und Cancún fortsetzenden Welle des Protestes gegen den Neoliberalismus. In den von den Zapatisten kontrollierten Dörfern bildete sich weitgehend unbeachtet eine politische Organisationsstruktur heraus, die sich auf die Selbstregierung der Menschen gründet. Das Ziel des vorliegenden Buches ist es die Ursachen, die Entwicklung und die Funktionsweise der zapatistischen Selbstverwaltung in Chiapas darzustellen. Unter der Annahme, dass in Chiapas nicht nur eine Soziale Bewegung entstanden ist, sondern sich eine komplexe Regierungsform herausgebildet hat, werden Anknüpfungspunkte an den Begriff der direkten Demokratie gesucht und überprüft. Damit sollen der Leserin und dem Leser dieses Buches drei Thematiken erläutert werden: Die indigene Selbstverwaltung der Zapatisten, der Diskurs um die direkte Demokratie und die Schnittstellen, die sich zwischen beiden ergeben. Das Buch richte sich an WissenschaftlerInnen mit Interesse an Sozialen Bewegungen und Demokratietheorien ebenso wie an AktivistInnen und LeserInnen die eine Einführung in die Selbstverwaltung der zapatistischen Gemeinden suchen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback