Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Open Source und Freie Software zwischenTechnikgestaltung und politischem Engagement
Genre:
Politische Soziologie
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Die Entwicklung von Open Source und Freier Softwareist ein gesellschaftspolitisches Phänomen, das erstmit dem technologischen Wandel der letzten Jahrzehntemöglich geworden ist. Entscheidend dafür ist, dasssich mit der Informationstechnik und dem Internet dieBedingungen für die Technikentwicklung veränderthaben. Damit wird gesellschaftliches Engagement fürdie Gestaltung der globalen Informations- undKommunikationsinfrastruktur jenseits vonkapitalintensiven Investitionen möglich. Kooperationund freier Wissensaustausch bilden die Grundlagen fürein Erfolgsmodell bei der Produktion von Software,das dadurch als Gegenentwurf zu etabliertensozio-politischen und ökonomischen Rahmenbedingungenerscheint. Ist es also das Ziel der Open-Source- undFreien Software-Entwickler, Wirtschaft undGesellschaft zu verändern, wie es bei den sozialenBewegungen der Fall war? Handelt es sich bei diesemPhänomen um eine soziale Bewegung derInformationsgesellschaft? Hier wird der Versuchunternommen, sich einer Antwort auf diese Fragenanzunähern.
Autorentext
lebt und arbeitet als freier IT-Berater in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und der Informatik war der Autor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Informatik der Universität Hamburg, wo er sich insbesondere mit dem globalen sozio-politischen Wandel durch die Entwicklung und Nutzung von Informationstechnik beschäftigt hat.
Klappentext
Die Entwicklung von Open Source und Freier Software ist ein gesellschaftspolitisches Phänomen, das erst mit dem technologischen Wandel der letzten Jahrzehnte möglich geworden ist. Entscheidend dafür ist, dass sich mit der Informationstechnik und dem Internet die Bedingungen für die Technikentwicklung verändert haben. Damit wird gesellschaftliches Engagement für die Gestaltung der globalen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur jenseits von kapitalintensiven Investitionen möglich. Kooperation und freier Wissensaustausch bilden die Grundlagen für ein Erfolgsmodell bei der Produktion von Software, das dadurch als Gegenentwurf zu etablierten sozio-politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen erscheint. Ist es also das Ziel der Open-Source- und Freien Software-Entwickler, Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern, wie es bei den sozialen Bewegungen der Fall war? Handelt es sich bei diesem Phänomen um eine soziale Bewegung der Informationsgesellschaft? Hier wird der Versuch unternommen, sich einer Antwort auf diese Fragen anzunähern.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: