Integrationstheoretische Analyse des EU-Verfassungsvertrages

Integrationstheoretische Analyse des EU-Verfassungsvertrages

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639024975
Untertitel:
Liberaler Intergouvernementalismus, historischer Institutionalismus und Sozialkonstruktivismus in der Anwendung
Genre:
Politisches System
Autor:
Willi Scholz
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
108
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-02497-5

Der EU-Verfassungsvertrag ist gescheitert. Dennoch bleibt die europäische Konstitutionalisierung auf der Tagesordnung, denn ohne eine Neuausrichtung des Integrationsprozesses droht eine unüberwindbare Kluft zwischen den politischen Eliten und der europäischen Bevölkerung. Die Analyse des Verfassungsverlaufs hilft, Probleme im Ratifizierungsprozess des EU-Verfassungsvertrages zu verstehen und Schlüsse für den weiteren Integrationsprozess im Zuge des EU-Grundlagenvertrages zu ziehen, Wo und wann kam die Idee zum EU-Verfassungsvertrag auf? Wer entschied über Inhalt und Form des Dokuments? Wer sorgte dafür, dass es scheiterte? Auf Basis der Integrationstheorien Liberaler Intergouvernementalismus, historischer Institutionalismus und Sozialkonstruktivismus analysiert der Autor den Zeitraum vom Abschluss des Vertrages von Nizza bis zum Referendum in Frankreich. Die theoretisch fundierte Untersuchung ermöglicht einen kritischen Blick auf den zukünftigen Integrationsprozess und schildert en passant in verständlicher Form drei der bedeutendsten Integrationstheorien. Das Buch wendet sich an Studenten, Wissenschaftler, Entscheidungsträger und an alle EU-Interessierten.

Autorentext
Scholz, Willi Willi Scholz, geboren 1980, hat in Kiel Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Anglistik/Amerikanistik studiert. Derzeit ist er Doktorand am Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft an der Universität Kiel und Mitarbeiter des Instituts für Weltwirtschaft.

Klappentext
Der EU-Verfassungsvertrag ist gescheitert. Dennoch bleibt die europäische Konstitutionalisierung auf der Tagesordnung, denn ohne eine Neuausrichtung des Integrationsprozesses droht eine unüberwindbare Kluft zwischen den politischen Eliten und der europäischen Bevölkerung. Die Analyse des Verfassungsverlaufs hilft, Probleme im Ratifizierungsprozess des EU-Verfassungsvertrages zu verstehen und Schlüsse für den weiteren Integrationsprozess im Zuge des EU-Grundlagenvertrages zu ziehen, Wo und wann kam die Idee zum EU-Verfassungsvertrag auf? Wer entschied über Inhalt und Form des Dokuments? Wer sorgte dafür, dass es scheiterte? Auf Basis der Integrationstheorien Liberaler Intergouvernementalismus, historischer Institutionalismus und Sozialkonstruktivismus analysiert der Autor den Zeitraum vom Abschluss des Vertrages von Nizza bis zum Referendum in Frankreich. Die theoretisch fundierte Untersuchung ermöglicht einen kritischen Blick auf den zukünftigen Integrationsprozess und schildert en passant in verständlicher Form drei der bedeutendsten Integrationstheorien. Das Buch wendet sich an Studenten, Wissenschaftler, Entscheidungsträger und an alle EU-Interessierten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback