Politische Kommunikation in Schweden

Politische Kommunikation in Schweden

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639024753
Untertitel:
Ein Vergleich zweier Tageszeitungen
Genre:
Medien & Kommunikation
Autor:
Diana Atanassova
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-02475-3

Seit Jahrzehnten wächst in den meisten Industrieländern die Politikerverdrossenheit kontinuierlich. Die geringe Wahlbeteiligung verdeutlicht das öffentliche Desinteresse am Handeln der Volksvertreter: In Deutschland beispielsweise gingen seit 1980 über 10 Prozent weniger Bürger zu den Wahlurnen. In vielen anderen Ländern Europas und Nordamerikas sieht es ähnlich dürftig aus. Wie ist diese Politikermüdigkeit zu erklären? Welche Rolle übernehmen die Staatslenker unserer Zeit im Medienwust? Wann hört ein Politiker heutzutage auf, Privatperson zu sein? Was muss er unternehmen, um die Aufmerksamkeit seiner Wähler zu gewinnen und zu behalten? Die Autorin Diana Atanassova erklärt einführend den Begriff der politischen Kommunikation und beschreibt deren Notwendigkeiten, Strategien und Ziele. Darauf folgen die aktuellen Trends der Berichterstattung in einigen Ländern, mit besonderem Blick auf Schweden. Anschließend geht die Autorin den Fragen nach, welches Bild der Politik zwei große schwedische Tageszeitungen vermitteln und wie schwedische Redakteure ihre journalistische Sorgfaltspflicht zu erfüllen versuchen.

Autorentext
Diana Atanassova, M.A., geboren 1974 in Sofia, Bulgarien Studium der Skandinavistik, Anglistik und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln Berufliche Stationen: Radio Deutsche Welle, RTL Television Diana Atanassova lebt in Köln und arbeitet dort als PR-Beraterin.

Klappentext
Seit Jahrzehnten wächst in den meisten Industrieländern die Politiker­ver­drossenheit kontinuierlich. Die geringe Wahlbeteiligung verdeut­licht das öffentliche Desinteresse am Handeln der Volksvertreter: In Deut­schland beispielsweise gingen seit 1980 über 10 Prozent weniger Bürger zu den Wahlurnen. In vielen anderen Ländern Europas und Nord­amerikas sieht es ähnlich dürftig aus. Wie ist diese Politiker­müdigkeit zu erklären? Welche Rolle übernehmen die Staatslenker unserer Zeit im Medienwust? Wann hört ein Politiker heutzutage auf, Privatperson zu sein? Was muss er unternehmen, um die Aufmerk­samkeit seiner Wähler zu gewinnen und zu behalten? Die Autorin Diana Atanassova erklärt einführend den Begriff der politischen Kom­munikation und beschreibt deren Notwendigkeiten, Strategien und Ziele. Darauf folgen die aktuellen Trends der Berichterstattung in eini­gen Ländern, mit besonderem Blick auf Schweden. Anschließend geht die Autorin den Fragen nach, welches Bild der Politik zwei große schwe­dische Tageszeitungen vermitteln und wie schwedische Redak­teure ihre journalistische Sorgfaltspflicht zu erfüllen versuchen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback