Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Pionierzeit im illustrierten Printjournalismus und soziale, ästhetische und ethisch-moralische Betrachtungen der Fotografie als Massenmedium
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
In ihrer über 160-jährigen Entwicklungsgeschichte unterlag die Fotografie permanenten Veränderungen. Enthusiastisch begrüßt als scheinbar authentisches Abbild der Wirklichkeit entwickelte sie sich zum Massenmedium und nahm im Bündnis mit anderen Medien einen gewaltigen Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung und sekundär vermittelte Realität.
Einer historischen Reflexion der wissenschaftlichen, soziologischen und politischen Voraussetzungen, die der Erfindung, der sich mehrere Väter rühmen, zum Durchbruch verhalfen, folgt ein diskursiver Beitrag zu den verschiedensten Aspekten der Fotografie, wie Bildwahrnehmung und Bildwirkung, Rezeption und Interpretation, Objektivität und Subjektivität der Fotografie, die Fotografie als Zeichensystem und Fotografie versus Kunst.
Der Kern der Arbeit behandelt den Beginn des modernen Bildjournalismus, der primär von Deutschland seinen Ausgang nahm und seine Hochblüte in den Jahren 1928 bis 1932 hatte, von den ausschlaggebenden Faktoren bis zu den Auswirkungen und der weiteren Entwicklung in den USA.
Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Fotografie.
Klappentext
In ihrer über 160-jährigen Entwicklungsgeschichte unterlag die Fotografie permanenten Veränderungen. Enthusiastisch begrüßt als scheinbar authentisches Abbild der Wirklichkeit entwickelte sie sich zum Massenmedium und nahm im Bündnis mit anderen Medien einen gewaltigen Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung und sekundär vermittelte Realität. Einer historischen Reflexion der wissenschaftlichen, soziologischen und politischen Voraussetzungen, die der Erfindung, der sich mehrere Väter rühmen, zum Durchbruch verhalfen, folgt ein diskursiver Beitrag zu den verschiedensten Aspekten der Fotografie, wie Bildwahrnehmung und Bildwirkung, Rezeption und Interpretation, Objektivität und Subjektivität der Fotografie, die Fotografie als Zeichensystem und Fotografie versus Kunst. Der Kern der Arbeit behandelt den Beginn des modernen Bildjournalismus, der primär von Deutschland seinen Ausgang nahm und seine Hochblüte in den Jahren 1928 bis 1932 hatte, von den ausschlaggebenden Faktoren bis zu den Auswirkungen und der weiteren Entwicklung in den USA. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Fotografie.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: