Der Weg der Österreichischen Nationalbibliothek in die Vollrechtsfähigkeit

Der Weg der Österreichischen Nationalbibliothek in die Vollrechtsfähigkeit

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639023350
Untertitel:
Ein Beispiel für die notwendige Umwandlung kultureller Institutionen in autonome wissenschaftliche Anstalten öffentlichen Rechts
Genre:
Betriebswirtschaft
Autor:
Christina Mitrenga
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
128
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-02335-0

Das Ziel dieses Buches ist es anhand der Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) darzustellen, inwieweit es sinnvoll ist kulturelle Einrichtungen in autonome wissenschaftliche Anstalten öffentlichen Rechts umzuwandeln.Es wird vor allem auf die gesetzlichen Zusammenhänge eingegangen, die vor und seit der Vollrechtsfähigkeit verschiedene Auswirkungen, besonders die wirtschaftliche Lage betrachtend, auf die ÖNB hatten. Des Weiteren wird deutlich gemacht,wie die ÖNB im Vergleich zu anderen kulturellen Einrichtungen einzuordnen ist.Diese Arbeit wird sich also einerseits auf den Ist-Zustand, bevor die ÖNB den Status derVollrechtsfähigkeit erhielt, stützen. Es wird andererseits aber auch auf den angestrebten Soll-Zustand und dessen Umsetzung eingegangen.Es wird dargestellt, inwieweit die ÖNB dem Soll-Zustand gerecht geworden ist, auf welche Weise sie Vorteile durch die Vollrechtsfähigkeit erreicht hat und warum es anderen Institutionen ebenfalls ermöglicht werden sollte, eine solche Autonomie zu erlangen.

Autorentext
Mitrenga, Christina Christina Mitrenga, Jahrgang 1981, wuchs in der Stadt Brandenburg auf. Nach ihrer Schulzeit, die sie mit einem 10-monatigen USA-Aufenthalt unterbrach, studierte sie ab Oktober 2001 an der Humboldt-Universität zu Berlin Bibliothekswissenschaft und Amerikanistik. Im März 2006 schloss sie ihr Studium ab. Die Autorin lebt und arbeitet zur Zeit in Wien.

Klappentext
Das Ziel dieses Buches ist es anhand der Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) darzustellen, inwieweit es sinnvoll ist kulturelle Einrichtungen in autonome wissenschaftliche Anstalten öffentlichen Rechts umzuwandeln. Es wird vor allem auf die gesetzlichen Zusammenhänge eingegangen, die vor und seit der Vollrechtsfähigkeit verschiedene Auswirkungen, besonders die wirtschaftliche Lage betrachtend, auf die ÖNB hatten. Des Weiteren wird deutlich gemacht,wie die ÖNB im Vergleich zu anderen kulturellen Einrichtungen einzuordnen ist. Diese Arbeit wird sich also einerseits auf den Ist-Zustand, bevor die ÖNB den Status der Vollrechtsfähigkeit erhielt, stützen. Es wird andererseits aber auch auf den angestrebten Soll-Zustand und dessen Umsetzung eingegangen. Es wird dargestellt, inwieweit die ÖNB dem Soll- Zustand gerecht geworden ist, auf welche Weise sie Vorteile durch die Vollrechtsfähigkeit erreicht hat und warum es anderen Institutionen ebenfalls ermöglicht werden sollte, eine solche Autonomie zu erlangen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback