Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Übergangsprobleme von der Realschule in das berufliche Gymnasium, insbesondere das Wirtschaftsgymnasium im Fach Mathematik in Baden-Württemberg
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Baden-Württemberg trägt mit der großen Anzahl beruflicher Gymnasien wesentlich zur Öffnung des gegliederten Schulsystems bei. Während einst der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an den Besuch eines allgemein bildenden Gymnasiums gebunden war, erhalten heute ebenso Haupt- und Realschüler durch ihren Übergang auf berufliche Gymnasien eine Chance diesen Abschluss zu erwerben. Am Beispiel der Übergangsproblematik der Realschüler, die sich durch eine Notenverschlechterung im Fach Mathematik ausdrückt, wird diese Offenheit des Schulsystems kritisch betrachtet. Die Ursachenanalyse erfolgt durch Vergleiche der Bildungspläne an Realschulen, beruflichen und allgemein bildenden Gymnasien im Hinblick auf die Passgenauigkeit und bestehende Unterschiede. Anhand der Studien TIMSS, PISA und TOSCA werden Forschungsergebnisse bezüglich sozialer und institutionell erzeugter Ungleichheiten im Bildungsprozess dargestellt. Die neuen Bildungspläne an den Realschulen ab dem Schuljahr 2004/2005 und die Reform der Oberstufe an beruflichen Gymnasien werden in Bezug auf die Ursachen der Übergangsprobleme auf mögliche Verbesserungen betrachtet. Das Buch richtet sich an alle im Schulwesen Beteiligten.
Autorentext
Haasis, Vanessa Vanessa Haasis, Diplom-Handelslehrerin: Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Zweites Staatsexamen für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an beruflichen Schulen mit der Lehrbefähigung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Mathematik. Wissenschaftliche Lehrkraft an der Walther-Groz-Schule in Albstadt.
Klappentext
Baden-Württemberg trägt mit der großen Anzahl beruflicher Gymnasien wesentlich zur Öffnung des gegliederten Schulsystems bei. Während einst der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an den Besuch eines allgemein bildenden Gymnasiums gebunden war, erhalten heute ebenso Haupt- und Realschüler durch ihren Übergang auf berufliche Gymnasien eine Chance diesen Abschluss zu erwerben. Am Beispiel der Übergangsproblematik der Realschüler, die sich durch eine Notenverschlechterung im Fach Mathematik ausdrückt, wird diese Offenheit des Schulsystems kritisch betrachtet. Die Ursachenanalyse erfolgt durch Vergleiche der Bildungspläne an Realschulen, beruflichen und allgemein bildenden Gymnasien im Hinblick auf die Passgenauigkeit und bestehende Unterschiede. Anhand der Studien TIMSS, PISA und TOSCA werden Forschungsergebnisse bezüglich sozialer und institutionell erzeugter Ungleichheiten im Bildungsprozess dargestellt. Die neuen Bildungspläne an den Realschulen ab dem Schuljahr 2004/2005 und die Reform der Oberstufe an beruflichen Gymnasien werden in Bezug auf die Ursachen der Übergangsprobleme auf mögliche Verbesserungen betrachtet. Das Buch richtet sich an alle im Schulwesen Beteiligten.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: