Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Begriffsdiskussion und Beispiele zu Raumnutzung und Handelsformen aus ethnologischer Sicht
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Der urbane Straßenhandel als Form wirtschaftlicherAktivität wird von Seiten der Wissenschaft,staatlichen Stellen und internationalenOrganisationen dem Informellen Sektor zugerechnet undunter diesem Blickwinkel theoretisiert. Alssichtbarster Teil des Urbanen Informellen Sektorsgehört er in den Großstädten Lateinamerikas wieselbstverständlich zum Stadtbild und bildet einewichtige Versorgungs- und Einkommensquelle.Gleichzeitig gilt der Straßenhandel wegen seinesBeitrages zu Hygiene- und Verkehrsproblemen sowie derKonkurrenz zum Formellen Sektor als urbanes Problem.Doch hinter den dualistischen Begriffen von Formell /Informell stecken komplexe soziale Realitäten undunter den Begriff des Straßenhandels fallen sehrvielfältige und sehr heterogene Tätigkeiten.Ausgehend von eigenenFeldforschungserfahrungen und anhand von Beispielenanalysiert der Autor Jens Wegner die Bedeutung desBegriffes der Informalität für den Straßenhandel underläutert Notwendigkeit und Möglichkeiten füreine differenziertere Betrachtung verschiedenerStraßenhandelsformen. Das Buch richtet sich primär analle Wissenschaftler mit eigenen Forschungsvorhabenzum Thema Straßenhandel.
Autorentext
Jens Wegner M.A., Ethnologe: Studium der Ethnologie, Geographie und Soziologie an der Universität Hamburg, Feldforschung zum Thema Straßenhandel in Salvador da Bahia, Brasilien.
Klappentext
Der urbane Straßenhandel als Form wirtschaftlicher Aktivität wird von Seiten der Wissenschaft, staatlichen Stellen und internationalen Organisationen dem Informellen Sektor zugerechnet und unter diesem Blickwinkel theoretisiert. Als sichtbarster Teil des Urbanen Informellen Sektors gehört er in den Großstädten Lateinamerikas wie selbstverständlich zum Stadtbild und bildet eine wichtige Versorgungs- und Einkommensquelle. Gleichzeitig gilt der Straßenhandel wegen seines Beitrages zu Hygiene- und Verkehrsproblemen sowie der Konkurrenz zum Formellen Sektor als urbanes Problem. Doch hinter den dualistischen Begriffen von Formell / Informell stecken komplexe soziale Realitäten und unter den Begriff des Straßenhandels fallen sehr vielfältige und sehr heterogene Tätigkeiten. Ausgehend von eigenen Feldforschungserfahrungen und anhand von Beispielen analysiert der Autor Jens Wegner die Bedeutung des Begriffes der Informalität für den Straßenhandel und erläutert Notwendigkeit und Möglichkeiten für eine differenziertere Betrachtung verschiedener Straßenhandelsformen. Das Buch richtet sich primär an alle Wissenschaftler mit eigenen Forschungsvorhaben zum Thema Straßenhandel.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: