Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Analyse der Süderweiterung Leipzigs
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
In der Zeit zwischen 1890 und 1920 vergrößerte sich Leipzig zu einer Großstadt. Die Bevölkerungszahl wuchs von rund 295.000 Einwohner (1890) auf circa 620.000 Einwohner (1920) heran. Wie konnte sich Leipzig in diesem relativ kurzen Zeitraum so stark vergrößern? Wer finanzierte diese enorme Vergrößerung und trug zur städtischen Bebauung bei? Wer besaß Grundstücke und wohnte in dem Eingemeindungsgebiet der Süderweiterung? Die Autorin Anja Stuhr gibt einführend einen Überblick in die Geschichte Leipzigs und vertieft anschließend den Untersuchungszeitraum 1890 bis 1920. Sie stellt verschiedene Bauträger vor und untersucht, wer Grundstücke im Leipziger Süden besaß und wer in den Häusern wohnte. Besonderen Fokus legt die Autorin auf die Berufe der Anwohner und Besitzer, um daraus gesellschaftspolitische Schlüsse zu ziehen. Besonders intensiv werden Straßenzüge und einzelne Häuser untersucht. Dieses Buch richtet sich vor allem an Geschichtsinteressierte, Studenten, Anwohner und Wohneigentumsbesitzer in Leipzig.
Autorentext
Stuhr, Anja Anja Stuhr, M.A.: Studium der Kulturwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaften und Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig. Marketing- und Vertriebsgebietsleiter bei der Malberg EDV-Systemberatung GmbH in Leipzig.
Klappentext
In der Zeit zwischen 1890 und 1920 vergrößerte sich Leipzig zu einer Großstadt. Die Bevölkerungszahl wuchs von rund 295.000 Einwohner (1890) auf circa 620.000 Einwohner (1920) heran. Wie konnte sich Leipzig in diesem relativ kurzen Zeitraum so stark vergrößern? Wer finanzierte diese enorme Vergrößerung und trug zur städtischen Bebauung bei? Wer besaß Grundstücke und wohnte in dem Eingemeindungsgebiet der Süderweiterung? Die Autorin Anja Stuhr gibt einführend einen Überblick in die Geschichte Leipzigs und vertieft anschließend den Untersuchungszeitraum 1890 bis 1920. Sie stellt verschiedene Bauträger vor und untersucht, wer Grundstücke im Leipziger Süden besaß und wer in den Häusern wohnte. Besonderen Fokus legt die Autorin auf die Berufe der Anwohner und Besitzer, um daraus gesellschaftspolitische Schlüsse zu ziehen. Besonders intensiv werden Straßenzüge und einzelne Häuser untersucht. Dieses Buch richtet sich vor allem an Geschichtsinteressierte, Studenten, Anwohner und Wohneigentumsbesitzer in Leipzig.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: