Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Ein Vergleich mit Frankreich
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Der Anspruch auf das Heiratsgut steht zwar einer Frau gegenüber ihren Eltern zu, ausbezahlt wird es jedoch nach dem Gesetzeswortlaut an ihren Ehemann. Mit diesem und anderen reformbedürftigen Aspekten des österreichischen Familienrechts befasst sich diese Arbeit und zieht einen Vergleich zum französischen Familienrecht, das insbesondere im Hinblick auf die Gleichberechtigung der Ehepartner moderner ausgestaltet ist.Wegen ihres unterschiedlichen Aufbaus werden die beiden Rechtssysteme getrennt voneinander besprochen. Im ersten Teil werden einige ausgewählte Bereiche behandelt, in denen nach Ansicht der Autorin in Österreich dringender Reformbedarf besteht. Im zweiten Teil wird die Rechtslage in Frankreich geschildert, wobei das Hauptaugenmerk auf den drei Bereichen Ehe, Lebensgemeinschaft und PACS (der eingetragenen Lebensgemeinschaft in Frankreich) liegt.Die Autorin verfasste diese Arbeit im Zuge ihres Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Jahr 2006 als Diplomarbeit und recherchierte, um den französischen Teil umfassend beleuchten zu können, zwei Monate lang an den Pariser Universitäten Panthéon-Assas und Sciences-Po.
Autorentext
Mag. iur. Beate Malz, Jahrgang 1982, aus Hörbranz in Vorarlberg (Österreich), hat an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Rechtswissenschaften studiert und arbeitet nebenbei als freie Journalistin in Vorarlberg.
Klappentext
Der Anspruch auf das Heiratsgut steht zwar einer Frau gegenüber ihren Eltern zu, ausbezahlt wird es jedoch nach dem Gesetzeswortlaut an ihren Ehemann. Mit diesem und anderen reformbedürftigen Aspekten des österreichischen Familienrechts befasst sich diese Arbeit und zieht einen Vergleich zum französischen Familienrecht, das insbesondere im Hinblick auf die Gleichberechtigung der Ehepartner moderner ausgestaltet ist. Wegen ihres unterschiedlichen Aufbaus werden die beiden Rechtssysteme getrennt voneinander besprochen. Im ersten Teil werden einige ausgewählte Bereiche behandelt, in denen nach Ansicht der Autorin in Österreich dringender Reformbedarf besteht. Im zweiten Teil wird die Rechtslage in Frankreich geschildert, wobei das Hauptaugenmerk auf den drei Bereichen Ehe, Lebensgemeinschaft und PACS (der eingetragenen Lebensgemeinschaft in Frankreich) liegt. Die Autorin verfasste diese Arbeit im Zuge ihres Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Jahr 2006 als Diplomarbeit und recherchierte, um den französischen Teil umfassend beleuchten zu können, zwei Monate lang an den Pariser Universitäten Panthon-Assas und Sciences-Po.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: