Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Eine neuropsychologische Untersuchung von Epilepsiepatienten
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Die Epilepsie als chronische Krankheit hat einenstarken Einfluss auf die Lebensqualität derPatienten. Zahlreiche Menschen mit Epilepsie klagenneben ihren epileptischen Anfällen über kognitiveDefizite und depressive Störungen, wobei dieseoftmals unerkannt und folglich unbehandelt bleiben.Mittels verschiedener neuropsychologischerTestverfahren lassen sich kognitive Leistungensowieemotionale Befindlichkeit erheben und inKorrelationmit dem Ort des Ursprungs des epileptischenAnfallesund der Anfallshäufigkeit bringen.Dieses Buch stellt ausführlich und übersichtlicheine Studie über Kognition und Depression beiEpilepsiepatienten vor. Berücksichtigt wird nebendem Fokusort der epileptischen Anfälle auch dieAnfallshäufigkeit.Die Ergebnisse werden mit früheren Studienverglichen und diskutiert, wobei klar ersichtlichwird, dass zahlreiche Epilepsiepatienten unterkognitiven Beeinträchtigungen und depressivenVerstimmungen leiden. Die Wichtigkeit einer frühenBeachtung dieser Krankheitsaspekte wird klarersichtlich.
Autorentext
Annamaria Painold (*1980), 2005 Promotion an der Medizinischen Universität Graz. Dissertation über Epilepsie, anschließend für 15 Monate Facharztausbildung für Neurologie, seit 2007 laufende Facharztausbildung für Psychiatrie, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in Ausbildung. Aktueller Forschungsschwerpunkt: Neuropsychiatrie.
Klappentext
Die Epilepsie als chronische Krankheit hat einen starken Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. Zahlreiche Menschen mit Epilepsie klagen neben ihren epileptischen Anfällen über kognitive Defizite und depressive Störungen, wobei diese oftmals unerkannt und folglich unbehandelt bleiben. Mittels verschiedener neuropsychologischer Testverfahren lassen sich kognitive Leistungen sowie emotionale Befindlichkeit erheben und in Korrelation mit dem Ort des Ursprungs des epileptischen Anfalles und der Anfallshäufigkeit bringen. Dieses Buch stellt ausführlich und übersichtlich eine Studie über Kognition und Depression bei Epilepsiepatienten vor. Berücksichtigt wird neben dem Fokusort der epileptischen Anfälle auch die Anfallshäufigkeit. Die Ergebnisse werden mit früheren Studien verglichen und diskutiert, wobei klar ersichtlich wird, dass zahlreiche Epilepsiepatienten unter kognitiven Beeinträchtigungen und depressiven Verstimmungen leiden. Die Wichtigkeit einer frühen Beachtung dieser Krankheitsaspekte wird klar ersichtlich.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: