Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Das WEF und der soziale Wandel im Spiegel der Medien von 1971 bis 2002
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Das World Economic Forum rückte ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, als es sich mit Protesten der Globalisierungskritiker konfrontiert sah. Zu diesem Zeitpunkt führte das WEF seit bereits 30 Jahren seine jährlichen Treffen in Davos durch. Welche Faktoren haben dazu geführt, dass aus diesem einstmals überschaubaren Managerkongress ein kontroverses Gipfeltreffen wurde? Die Autorin Sabine Alder rollt die Geschichte des WEF auf und verbindet diese mit dem wirtschaftsliberalen Modell sowie mit dem Globalisierungsprozess. Durch die Verknüpfung von Theorien zum sozialen Wandel mit Öffentlichkeitstheorien wird einerseits aufgezeigt, wie sich Wirtschaftsmodelle samt ihren Institutionen etablieren und wieder erodieren, andererseits wie sich diese Prozesse in der Medienöffentlichkeit spiegeln. Den Kern der Untersuchung bildet eine Medienanalyse. Diese gibt Aufschluss darüber, wie sich das Forum vom wenig wahrgenommenen Kongress zum prominenten und medial exponierten Ereignis entwickelte und wie es schliesslich umstritten wurde, als die Globalisierung und die neoliberalen Werte in der Öffentlichkeit hinterfragt wurden. Das Buch richtet sich vor allem an Sozialwissenschaftler.
Autorentext
Sabine Alder, Studium der Soziologie an der Universität Zürich sowie der französischen Literatur und Sprache an der Universität Bern. Während dem Studium Mitarbeit auf verschiedenen Redaktionen. Seit 2006 Pressesprecherin beim Schweizerischen Versicherungsverband, Zürich.
Klappentext
Das World Economic Forum rückte ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, als es sich mit Protesten der Globalisierungskritiker konfrontiert sah. Zu diesem Zeitpunkt führte das WEF seit bereits 30 Jahren seine jährlichen Treffen in Davos durch. Welche Faktoren haben dazu geführt, dass aus diesem einstmals überschaubaren Managerkongress ein kontroverses Gipfeltreffen wurde? Die Autorin Sabine Alder rollt die Geschichte des WEF auf und verbindet diese mit dem wirtschaftsliberalen Modell sowie mit dem Globalisierungsprozess. Durch die Verknüpfung von Theorien zum sozialen Wandel mit Öffentlichkeitstheorien wird einerseits aufgezeigt, wie sich Wirtschaftsmodelle samt ihren Institutionen etablieren und wieder erodieren, andererseits wie sich diese Prozesse in der Medienöffentlichkeit spiegeln. Den Kern der Untersuchung bildet eine Medienanalyse. Diese gibt Aufschluss darüber, wie sich das Forum vom wenig wahrgenommenen Kongress zum prominenten und medial exponierten Ereignis entwickelte und wie es schliesslich umstritten wurde, als die Globalisierung und die neoliberalen Werte in der Öffentlichkeit hinterfragt wurden. Das Buch richtet sich vor allem an Sozialwissenschaftler.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: