Der immunofunktionale Assay zur Wachstumshormon-Bestimmung bei Kindern

Der immunofunktionale Assay zur Wachstumshormon-Bestimmung bei Kindern

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639006315
Untertitel:
Die herkömmlichen Assays zur Bestimmung des Wachstumshormons bei Kindern im Vergleich zum immunofunktionalen Assay (IFA)
Genre:
Medizin
Autor:
Simone Stark
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-00631-5

Die Diagnose eines Wachstumshormonmangels oder -überschusses bei Kindern wird durch die laborchemische Bestimmung der STH-Konzentration im Blut gesichert. Die mangelnde Vergleichbarkeit der STH-Messwerte der unterschiedlichen Assay-Systeme macht die Diagnosefindung jedoch schwierig. Herkömmliche Assays messen immunreaktive Moleküle der Blutprobe. Der neue immunofunktionale Assay (IFA) ist in der Lage, biologisch aktive Moleküle zu bestimmen.Die Autorin hat in Seren von Kindern die STH-Konzentration mit dem IFA sowie mit zwei immunradiometrischen Assays gemessen und diese Daten miteinander verglichen. Es zeigten sich unterschiedliche Resultate in den drei Assays für dieselbe Serumprobe, die Verhältnisse zueinander waren allerdings konstant. Die statistische Auswertung ermöglichte eine Umrechnung der Daten. Aufgrund dieser Ergebnisse konnten cut-off Werte zur Diagnosefindung für den IFA definiert werden. Neben der speziellen Fragestellung der Interpretation der IFA-Messwerte, setzt sich dieses Buch mit den generellen Schwierigkeiten bei der Bestimmung des STH im Serum auseinander, erläutert herkömmliche Assayverfahren und zeigt die Vorteile des innovativen IFA auf.

Autorentext
Stark, Simone Dr. med. Simone Stark, Assistenzärztin Pädiatrie. Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg, Weiterbildung in Pädiatrie an der Universitätskinderklinik der Charité in Berlin, an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenhof in Berlin und am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg.

Klappentext
Die Diagnose eines Wachstumshormonmangels oder -überschusses bei Kindern wird durch die laborchemische Bestimmung der STH-Konzentration im Blut gesichert. Die mangelnde Vergleichbarkeit der STH-Messwerte der unterschiedlichen Assay-Systeme macht die Diagnosefindung jedoch schwierig. Herkömmliche Assays messen immunreaktive Moleküle der Blutprobe. Der neue immunofunktionale Assay (IFA) ist in der Lage, biologisch aktive Moleküle zu bestimmen. Die Autorin hat in Seren von Kindern die STH-Konzentration mit dem IFA sowie mit zwei immunradiometrischen Assays gemessen und diese Daten miteinander verglichen. Es zeigten sich unterschiedliche Resultate in den drei Assays für dieselbe Serumprobe, die Verhältnisse zueinander waren allerdings konstant. Die statistische Auswertung ermöglichte eine Umrechnung der Daten. Aufgrund dieser Ergebnisse konnten cut-off Werte zur Diagnosefindung für den IFA definiert werden. Neben der speziellen Fragestellung der Interpretation der IFA-Messwerte, setzt sich dieses Buch mit den generellen Schwierigkeiten bei der Bestimmung des STH im Serum auseinander, erläutert herkömmliche Assayverfahren und zeigt die Vorteile des innovativen IFA auf.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback