Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Welche Voraussetzungen gelten und wohin die Reise heute geht
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Im Sommer 2000 schrieb Kevin Werbach: "As organizations begin to be constructed out of components syndicated from many other organizations [..] companies will routinely originate, syndicate, or distribute information".Stimmt das? Was für Güter sind das, die sich angeblich so einfach syndizieren lassen? Welche Unternehmen haben welches Interesse daran, ihre Güter im Rahmen einer Syndizierung zur Verfügung zu stellen? Ergeben sich Auswirkungen für die Konsumenten? Wie beeinflusst die Idee aktuelle Diskussionen, z.B. jene über die von Chris Anderson postulierte "Long-Tail-Ökonomie"?Dieses Buch versucht, Antworten darauf zu finden. Es beschäftigt sich mit den besonderen Eigenschaften digitaler Güter und untersucht ihre Eignung für Intermediation und Syndizierung. Davor sind allerdings einige Umstände zu klären, etwa zu Modularisierung, Transaktionskosten und Netzeffekten. Das Internet als Vertriebskanal steht dabei im Mittelpunkt, dort wird zur Zeit u.a. mittels RSS-Feeds und Webservices kräftig syndiziert. Als Konsequenz kommt es zunehmend zu der Art von "Massen-Individualisierung", wie wir sie aktuell erleben.
Autorentext
Manuel Siebert studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Als Freiberufler machte er immer wieder praktische Erfahrungen mit der zunehmenden Syndizierung digitaler Güter im Internet.
Klappentext
Im Sommer 2000 schrieb Kevin Werbach: "As organizations begin to be constructed out of components syndicated from many other organizations [..] companies will routinely originate, syndicate, or distribute information". Stimmt das? Was für Güter sind das, die sich angeblich so einfach syndizieren lassen? Welche Unternehmen haben welches Interesse daran, ihre Güter im Rahmen einer Syndizierung zur Verfügung zu stellen? Ergeben sich Auswirkungen für die Konsumenten? Wie beeinflusst die Idee aktuelle Diskussionen, z.B. jene über die von Chris Anderson postulierte "Long-Tail-Ökonomie"? Dieses Buch versucht, Antworten darauf zu finden. Es beschäftigt sich mit den besonderen Eigenschaften digitaler Güter und untersucht ihre Eignung für Intermediation und Syndizierung. Davor sind allerdings einige Umstände zu klären, etwa zu Modularisierung, Transaktionskosten und Netzeffekten. Das Internet als Vertriebskanal steht dabei im Mittelpunkt, dort wird zur Zeit u.a. mittels RSS-Feeds und Webservices kräftig syndiziert. Als Konsequenz kommt es zunehmend zu der Art von "Massen-Individualisierung", wie wir sie aktuell erleben.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: