Die Redaktion als organisiertes soziales System

Die Redaktion als organisiertes soziales System

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639005981
Untertitel:
Eine Redaktionsbeobachtung
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Autor:
Beate Kraxner
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
256
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-00598-1

Primär werden die Ergebnisse aus der Beobachtung,aber auch die der Befragung, nach rund 35 Jahren mitdenen aus Manfred Rühls Pionierstudie "DieZeitungsredaktion als organisiertes soziales System"in Beziehung gesetzt werden. Hierbei sollen sowohlVeränderungen als auch Stetigkeiten gezeigt werden,denen die Redaktion in den letzten Jahrzehnten unterlag.Die von Rühl identifizierten Mitgliedsregeln undRollen oder auch das redaktionelle Entscheiden sowieVerantwortung und Verantwortlichkeit und Gedächtnisund Wille sollen mit Hilfe der untersuchtenLandkreisredaktion erneut gezeigt werden. Besonderswichtig erschien es aber, vor allem vor dengewandelten Rahmenbedingungen, wie den technischenGegebenheiten, die Strukturen, Prozesse undTätigkeiten der Redaktionsmitglieder zu beobachten.Hierbei sollen vor allem folgende Fragen geklärtwerden: Wie stabil sind die Rollen innerhalb derRedaktion? Und: Wie durchlässig sind dieseRollengefüge auch im Hinblick auf die Hierarchietatsächlich? Die doch etwas vernachlässigte Methodeder Beobachtung, aber auch Leitfadengespräche sollendarüber Aufschluss geben.

Autorentext
Beate Kraxner, geb. 1978, studierte nach einem TV-Volontariat an der LMU München Diplom Journalistik. Während ihres Studiums war sie sowohl beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen als auch im Online- und Printbereich tätig.

Klappentext
Primär werden die Ergebnisse aus der Beobachtung, aber auch die der Befragung, nach rund 35 Jahren mit denen aus Manfred Rühls Pionierstudie "Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System" in Beziehung gesetzt werden. Hierbei sollen sowohl Veränderungen als auch Stetigkeiten gezeigt werden, denen die Redaktion in den letzten Jahrzehnten unterlag. Die von Rühl identifizierten Mitgliedsregeln und Rollen oder auch das redaktionelle Entscheiden sowie Verantwortung und Verantwortlichkeit und Gedächtnis und Wille sollen mit Hilfe der untersuchten Landkreisredaktion erneut gezeigt werden. Besonders wichtig erschien es aber, vor allem vor den gewandelten Rahmenbedingungen, wie den technischen Gegebenheiten, die Strukturen, Prozesse und Tätigkeiten der Redaktionsmitglieder zu beobachten. Hierbei sollen vor allem folgende Fragen geklärt werden: Wie stabil sind die Rollen innerhalb der Redaktion? Und: Wie durchlässig sind diese Rollengefüge auch im Hinblick auf die Hierarchie tatsächlich? Die doch etwas vernachlässigte Methode der Beobachtung, aber auch Leitfadengespräche sollen darüber Aufschluss geben.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback