Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Massnahmen zur Einführung der Kostenträgerrechnung am praktischem Beispiel der Diakonissenanstalt zu Flensburg
Genre:
Betriebswirtschaft
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Mit Einführung des neuen Abrechnungssystems über Diagnosis Related Groups (DRG) hat ein neues Zeitalter für die deutsche Krankenhauslandschaft begonnen. Auch im Bereich des Krankenhausrechnungswesens (vor allem in der Kosten- und Leistungsrechnung) finden seither gravierende Umstellungen und Neuausrichtungen statt.Die Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung ist in den deutschen Krankenhäusern schon seit einigen Jahren verpflichtend, doch bisher beschränkte sich diese lediglich auf die ersten zwei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung, der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Spätestens seit Einführung des neuen Abrechnungssystems sind die Krankenhäuser dazu angehalten, auch die dritte Stufe, die Kostenträgerrechnung, in ihr System zu integrieren.Zur Einführung der Kostenträgerrechnung bietet das Kalkulationshandbuch Version 2.0 eine komplette Anleitung mit Beispielen, Übersichtsgrafiken und gezielten Informationen zur Vorgehensweise. Bei der Kalkulation handelt es sich um eine Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis.
Autorentext
JAHRGANG: 1979 AUSBILDUNG 07/2000 Kfm. der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft 10/2006 Diplom- Kfm. Beruflicher Werdegang 10/2006 - 04/2007 Leiter Transportlogistik im kath. Marienkrankenhaus gGmbH Hamburg, Angestellt bei Zehnacker GmbH in Singen seit 04/2007 Controller, Malteser St. Franziskus- Hospital Flensburg
Klappentext
Mit Einführung des neuen Abrechnungssystems über Diagnosis Related Groups (DRG) hat ein neues Zeitalter für die deutsche Krankenhauslandschaft begonnen. Auch im Bereich des Krankenhausrechnungswesens (vor allem in der Kosten- und Leistungsrechnung) finden seither gravierende Umstellungen und Neuausrichtungen statt. Die Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung ist in den deutschen Krankenhäusern schon seit einigen Jahren verpflichtend, doch bisher beschränkte sich diese lediglich auf die ersten zwei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung, der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Spätestens seit Einführung des neuen Abrechnungssystems sind die Krankenhäuser dazu angehalten, auch die dritte Stufe, die Kostenträgerrechnung, in ihr System zu integrieren. Zur Einführung der Kostenträgerrechnung bietet das Kalkulationshandbuch Version 2.0 eine komplette Anleitung mit Beispielen, Übersichtsgrafiken und gezielten Informationen zur Vorgehensweise. Bei der Kalkulation handelt es sich um eine Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: