Dielektrische Erwärmung mit Radiowellen in der Umwelttechnik

Dielektrische Erwärmung mit Radiowellen in der Umwelttechnik

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639005707
Untertitel:
Anwendungsoptionen in der chemischen Verfahrenstechnik und in der Sanierungspraxis
Genre:
Chemische Technik
Autor:
Ulf Roland
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
208
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-639-00570-7

Das Buch befasst sich mit der Anwendung der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen auf unterschiedlichen Gebieten der Umwelttechnik. Im Mittelpunkt stehen die Aufheizung von Schüttbetten aus Adsorbenzien und Katalysatoren sowie die thermisch unterstützte Reinigung kontaminierter Böden und Feststoffe.Aus stofflicher Sicht wurde die Erwärmung technisch relevanter Feststoffe wie Aktivkohlen, Molekularsieben (Zeolithen) und anderer Katalysatoren ebenso wie die Behandlung von Modellböden und realen Bodenproben untersucht.Die durchgeführten physikalisch-chemischen Grundlagenuntersuchungen bezogen sich vor allem auf die Fragen, inwiefern sich die Radiowellen-Erwärmung von konventionellen Heizmethoden unterscheidet, und ob und unter welchen Bedingungen eine selektive Erwärmung einzelner Feststoffkomponenten (z.B. Katalysatorkomponenten oder Partikel) möglich ist.Der verfahrenstechnische Aspekt umfasst die Entwicklung der Methode der Radiowellen-Erwärmung vom Labor- bis in den Feldmaßstab, die Entwicklung und den Test eines praxistauglichen und automatisierten Systems zur Feststofferwärmung sowie die Durchführung von Sanierungsvorhaben mit Modellcharakter.

Autorentext
Roland, Ulf Dr. rer. nat. habil. Ulf Roland, Physiker: Studium in Leipzig, Promotion im Bereich Katalyse, Forschungstätigkeit am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, an der TU Dresden und der Université Catholique de Louvain, Förderpreis der Leopoldina, Habilitation an der TU BA Freiberg, tätig am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Klappentext
Das Buch befasst sich mit der Anwendung der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen auf unterschiedlichen Gebieten der Umwelttechnik. Im Mittelpunkt stehen die Aufheizung von Schüttbetten aus Adsorbenzien und Katalysatoren sowie die thermisch unterstützte Reinigung kontaminierter Böden und Feststoffe. Aus stofflicher Sicht wurde die Erwärmung technisch relevanter Feststoffe wie Aktivkohlen, Molekularsieben (Zeolithen) und anderer Katalysatoren ebenso wie die Behandlung von Modellböden und realen Bodenproben untersucht. Die durchgeführten physikalisch-chemischen Grundlagenuntersuchungen bezogen sich vor allem auf die Fragen, inwiefern sich die Radiowellen-Erwärmung von konventionellen Heizmethoden unterscheidet, und ob und unter welchen Bedingungen eine selektive Erwärmung einzelner Feststoffkomponenten (z.B. Katalysatorkomponenten oder Partikel) möglich ist. Der verfahrenstechnische Aspekt umfasst die Entwicklung der Methode der Radiowellen-Erwärmung vom Labor- bis in den Feldmaßstab, die Entwicklung und den Test eines praxistauglichen und automatisierten Systems zur Feststofferwärmung sowie die Durchführung von Sanierungsvorhaben mit Modellcharakter.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback